Lifestyle

Feiertage 2023 in Deutschland: Alle wichtigen Termine

Planst du deine freien Tage für das kommende Jahr? Hier findest du eine klare Übersicht aller gesetzlichen Feiertage in Deutschland. Egal, ob du Urlaub planst oder Brückentage nutzen möchtest – dieser Kalender hilft dir weiter.

Feiertage 2023

Die Liste enthält sowohl bundesweite als auch regionale Unterschiede. So kannst du leicht sehen, wann du frei hast oder wann besondere Tage wie das Augsburger Friedensfest anstehen.

Mit dieser praktischen Planungshilfe behältst du alle wichtigen Termine im Blick. Ob für Arbeit oder Privatleben – hier findest du alle Infos auf einen Blick.

Bundesweite Feiertage 2023 im Überblick

Deutschland hat elf bundesweite freie Tage, die das Jahr strukturieren. Diese gesetzlichen Feiertage gelten in allen Bundesländern und bieten perfekte Gelegenheiten für Auszeiten.

Neujahr bis Ostern: Die ersten freien Tage

Das Jahr startet mit Neujahr am 1. Januar. Ein Sonntag – ideal zum Ausschlafen. Im April folgt der Osterblock:

  • Karfreitag (7. April) bis Ostermontag (10. April).
  • Besonderheit: Nur in Brandenburg ist Ostersonntag arbeitsfrei.

Der Tag der Arbeit am 1. Mai fällt auf einen Montag. So wird das Wochenende automatisch verlängert.

Von Christi Himmelfahrt bis Weihnachten

Mai und Juni bieten lange Wochenenden. Christi Himmelfahrt (18. Mai) ist ein perfekter Brückentag. Pfingstmontag (29. Mai) macht das Wochenende dreitägig.

Feiertag Datum Wochentag
Deutsche Einheit 3. Oktober Dienstag
1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember Montag
2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember Dienstag

Im Dezember laden die Weihnachtsfeiertage zum Festeln ein. Dank Montag und Dienstag kannst du entspannt planen.

Regionale Feiertage: Wo du zusätzlich frei hast

Nicht jeder freie Tag gilt in ganz Deutschland – einige sind regional begrenzt. Diese Besonderheiten machen die Planung von Urlaub oder Brückentagen spannend. Hier erfährst du, in welchen Bundesländern es extra freie Tage gibt.

Auch interessant  Generation X: Alles über ihre Bedeutung, Trends und Einfluss

Heilige Drei Könige und Fronleichnam im Süden

Am 6. Januar feiern Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt die Heilige Drei Könige. Ein idealer Tag für einen Winterausflug.

Fronleichnam (30. Mai) ist in sechs Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Reformationstag und Weltkindertag im Osten

Der 31. Oktober ist in neun Bundesländern ein freier Tag, darunter Brandenburg und Thüringen. Thüringen hat zudem am 20. September den Weltkindertag als Feiertag.

Besonderheiten in Augsburg und katholischen Gemeinden

Nur in Augsburg ist das Friedensfest am 8. August ein freier Tag. Das Saarland und Teile Bayerns feiern Mariä Himmelfahrt (15. August).

Tipp: In Sachsen ist der Buß- und Bettag (22. November) ein exklusiver Feiertag.

Feiertage 2023 nach Bundesländern sortiert

Die Anzahl freier Tage variiert stark zwischen den Bundesländern. Während einige Regionen bis zu 14 gesetzliche Feiertage haben, sind es anderswo nur 11. Dieser Überblick hilft dir, deine Urlaubstage optimal zu planen.

Feiertage Bundesländer Vergleich

Bayern und Baden-Württemberg: Spitzenreiter

Bayern führt mit bis zu 14 freien Tagen. Besonders in Augsburg gibt es das Friedensfest am 8. August. Dazu kommen:

  • Heilige Drei Könige (6. Januar)
  • Fronleichnam (8. Juni)
  • Mariä Himmelfahrt (15. August)

Baden-Württemberg folgt mit 13 Tagen. Hier sind Allerheiligen und Fronleichnam wichtige Ausnahmen.

Berlin und Hamburg: Besondere Highlights

Berlin hat 11 Feiertage plus den Internationalen Frauentag am 8. März. Hamburg feiert dafür den Reformationstag am 31. Oktober. Beide Städte punkten mit einzigartigen freien Tagen.

Bundesland Feiertage Besonderheit
Bayern 14 Friedensfest (Augsburg)
Baden-Württemberg 13 Fronleichnam
Berlin 11 Internationaler Frauentag
Hamburg 11 Reformationstag

Für Familien ist Thüringen interessant: Der Weltkindertag am 20. September ist hier ein gesetzlicher Feiertag.

Brückentage und Urlaubsplanung 2023

Mit cleveren Brückentagen kannst du deinen Urlaub optimal verlängern. Ein freier Tag zwischen Wochenende und Feiertag wird so zur perfekten Auszeit. Hier sind die besten Gelegenheiten:

Auch interessant  Kündigung von Arbeitgeber erhalten – Was nun?

Brückentage Kalender

Christi Himmelfahrt am 18. Mai ist ein Top-Beispiel. Nimm nur einen Urlaubstag (19. Mai) und genieße vier freie Tage am Stück. Ideal für Städtetrips oder Kurzreisen.

Auch der 1. Mai lohnt sich: Er fällt auf einen Montag. Kombiniere ihn mit dem Wochenende für einen spontanen Ausflug. „Wer solche Chancen nutzt, spart Urlaubstage“, bestätigt ein Personalexperte.

Für längere Pausen eignet sich Pfingstmontag (29. Mai). Mit zwei zusätzlichen Tagen Urlaub hast du neun freie Tage – perfekt für den Sommerstart.

Wichtig: Laut §3 BUrlG stehen dir mindestens 24 Werktage zu. Sonn- und Feiertage zählen nicht als Urlaub. Plane sie also klug ein.

Tipp für Unternehmen: Tools zur Personalverwaltung helfen, Brückentage im Team zu koordinieren. So vermeidest du Engpässe.

Besondere Tage, die nicht arbeitsfrei sind

Das Jahr bietet viele besondere Tage, die zwar nicht arbeitsfrei sind, aber trotzdem gefeiert werden. Sie bringen Abwechslung in den Alltag und schaffen schöne Erinnerungen. Ob romantisch, familiär oder festlich – diese Anlässe bereichern den Kalender.

Valentinstag, Muttertag und andere festliche Anlässe

Am 14. Februar steht der Valentinstag an. Dieses Jahr fällt er auf einen Dienstag. Perfekt, um mit kleinen Gesten die Liebe zu zeigen. Ein Blumenstrauß oder ein gemeinsames Abendessen machen den Tag besonders.

Muttertag am 14. Mai ist ein Sonntag. Ideal für Familienzeit oder einen Ausflug. Auch der Martinstag (11. November) fällt auf ein Wochenende – Laternenumzüge inklusive.

  • Walpurgisnacht (30. April): Ein Wochenend-Event mit Lagerfeuer und Musik.
  • Aschermittwoch (22. Februar): Der Start der Fastenzeit – oft mit Fischgerichten gefeiert.
  • Halloween (31. Oktober): Büro-Dekorationstipps machen den Dienstag gruselig-schön.
Auch interessant  Was ist ein CEO? Unterschied zwischen CEO und Geschäftsführer

Adventssonntage und Nikolaus: Vorfreude auf Weihnachten

Der Dezember 2023 ist voller magischer Momente. Nikolaus kommt am 6. Dezember – ein Mittwoch. Kleine Aufmerksamkeiten im Büro bringen Kollegen zum Lächeln.

Die vier Adventssonntage (3., 10., 17., 24. Dezember) laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Kerzenlicht, Plätzchen und Weihnachtsmärkte machen die Vorfreude perfekt.

Silvester fällt auf einen Sonntag. So startet das neue Jahr entspannt. Feuerwerk und gute Vorsätze dürfen natürlich nicht fehlen.

„Diese Tage sind wie kleine Geschenke im Alltag – sie brauchen keinen freien Tag, um Freude zu bereiten.“

Tipp: In unserem Artikel findest du mehr Ideen, wie du diese Anlässe kreativ gestaltest. Auch ohne Feiertage wird das Jahr so bunt und abwechslungsreich.

Mit diesem Wissen startest du perfekt ins Jahr 2023

Jetzt kannst du deine Auszeit clever planen und Brückentage nutzen. Erstelle einen persönlichen Kalender mit allen gesetzlichen Feiertagen – so verpasst du keine freien Tage.

Für Urlaub lohnt es sich, früh zu buchen. Achte auf regionale Unterschiede, besonders bei Dienstreisen. Tools wie digitale Abwesenheitsplaner helfen dir dabei.

Vergiss nicht: Auch besondere Tage wie der Weltkindertag bringen Abwechslung. Nutze unsere Tipps und starte entspannt ins neue Jahr!

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"