Karrierewege in Berufe Wirtschaft & Verwaltung
Hast du dich schon einmal gefragt, ob ein einst als \“langweilig\“ geltender Ausbildungsberuf in der Verwaltung tatsächlich ein Sprungbrett für aufregende Karrierewege in der Wirtschaft sein kann? Während viele denken, dass Berufe Wirtschaft und Verwaltung nur alltägliche Aufgaben umfassen, öffnen sie Türen zu vielfältigen Möglichkeiten, die weit über die konventionellen Vorstellungskraft hinausgehen.
Dieser Abschnitt bietet dir einen Überblick über die verschiedenen Karrierewege in den Berufen der Wirtschaft und Verwaltung. Du wirst entdecken, wie vielseitig diese Berufe sind und welche unterschiedlichen Chancen zur beruflichen Entwicklung existieren. Die Beschäftigungsfelder reichen von traditionellen kaufmännischen Berufen bis hin zu dynamischen Tätigkeiten im digitalen Bereich. Außerdem erfährst du, welche Qualifikationen notwendig sind und wie sich die Branche kontinuierlich verändert.
Einleitung: Vielfältige Karrierewege entdecken
Der Bereich der Karrierewege Wirtschaft bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, um deine berufliche Laufbahn individuell zu gestalten. Berufsmöglichkeiten Verwaltung eröffnen dir Chancen sowohl in kreativen als auch analytischen Tätigkeitsfeldern. von Software Engineering über System Cross Discipline Engineering bis zu Qualitäts- und Vertriebspositionen – die Vielfalt an Optionen zieht eine Vielzahl von Talenten an.
Ein Einstieg in die Wirtschaft ist durch unterschiedliche Ausbildungswege möglich. Ob durch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder eine praxisnahe Berufsausbildung, der Zugang zu diesem dynamischen Feld ist gut möglich. Jedes dieser Programme bringt dir die notwendige Qualifikation und Wissen, um in deinem gewählten Bereich erfolgreich zu sein.
Die Bedürfnisse der Wirtschaft entwickeln sich stetig weiter. Daher ist es wichtig, dass du dich ständig weiterbildest und an wechselnden Anforderungen anpasst. Unterschiedliche Spezialisierungen, wie im Human Resources Bereich oder in der IT, bieten hervorragende Karrierechancen. Nutze die Möglichkeiten, die dir die Berufswelt eröffnet, um deine persönlichen Stärken und Interessen zu bündeln und eine erfolgreiche Karriere aufzubauen.
Die Grundlagen für eine Karriere in der Wirtschaft
Ein erfolgreicher Einstieg in die Wirtschaft setzt fundierte Kenntnisse voraus. Dabei bilden die Grundlagen Wirtschaft, insbesondere das BWL Studium, einen zentralen Aspekt. In diesen Studiengängen erwerben die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich sind.
Kaufmännische Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle auf diesem Weg. Sie vermittelt spezifische Kompetenzen in Bereichen wie Verkaufsmanagement, Kundenberatung und Finanzwesen. Ob nach einer Ausbildung oder einem Studium, die Möglichkeiten in dieser Branche sind vielfältig und bieten viele Karrierechancen.
Für zahlreiche Berufe, wie beispielsweise Supply-Chain-Manager oder Sales Manager, ist eine solide Ausbildung grundlegend. Absolventen haben besonders gute Jobaussichten, wenn sie zusätzliche Qualifikationen in digitalen Themen mitbringen. Praktische Erfahrungen, die durch Praktika oder Werkstudentenstellen gesammelt werden, sind ebenfalls von Bedeutung, um sich in der Branche einen Namen zu machen.
Studiengang | Berufsmöglichkeiten |
---|---|
BWL Studium | Financial Manager, HR Manager, Consultant Digitale Transformation |
Wirtschaftsinformatik | Digital Business Manager, Change Manager, Logistikmanager |
Kaufmännische Ausbildung | Kaufmann/-frau für Versicherungen, Bankkaufmann/-frau, Immobilienkaufmann/-frau |
Insgesamt stellt eine umfassende kaufmännische Ausbildung, kombiniert mit einem BWL Studium oder einer wirtschaftlichen Weiterbildung, eine hervorragende Grundlage für Arbeitnehmer dar, die sich in der dynamischen Welt der Wirtschaft und Verwaltung etablieren möchten.
Berufe Wirtschaft & Verwaltung
Die Branche der Wirtschaft und Verwaltung umfasst ein breites Spektrum an Berufen, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Hierzu zählen insbesondere kaufmännische Berufe, die in Büros, im Handel, sowie im öffentlichen Dienst zu finden sind. Zu den Berufen Verwaltung gehören unter anderem die Justizfachangestellten und Verwaltungsfachangestellten, die entscheidend für die unübliche Funktion von staatlichen und kommunalen Institutionen sind.
Die Kaufmännischen Berufe sind vielfältig und reichen von Bankkaufmann/-frau bis Industriekaufmann/-frau. Eine Übersicht über die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten zeigt, dass diese Berufe sowohl im Bereich Geld, Versicherungen als auch im Währungs- und Immobilientransaktionen angesiedelt sind. So sind beispielsweise Bankmitarbeiter für die Finanzberatung zuständig und Immobilienkaufleute verwalten das Immobiliengeschäft.
Eine interessante Unterkategorie bilden die Berufe rund um Handel, Vertrieb und Verkauf. Zu diesen zählen Positionen wie Kraftfahrzeugkaufmann/-frau, Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk und Kaufmann/-frau im E-Commerce. Diese Berufe erfordern neben Fachwissen auch kommunikative Fähigkeit und Verkaufstalent.
Berufsgruppe | Beispiele | Relevante Tätigkeiten |
---|---|---|
Berufe im Büro und Sekretariat | Kaufmann/-frau für Büromanagement, Medizinische/r Fachangestellte/r | Organisation und Verwaltung von Büroabläufen, Kundenbetreuung |
Berufe rund um Geld, Versicherungen und Immobilien | Bankkaufmann/-frau, Immobilienkaufmann/-frau | Beratung zu Finanzierungen, Verwaltung von Immobilien |
Berufe rund um Handel, Vertrieb & Verkauf | Automobilkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Einzelhandel | Verkauf und Kundenberatung, Marktanalysen |
Berufe rund um Recht und Verwaltung | Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Verwaltungsfachangestellte/r | Rechtsberatung, Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung |
Berufe rund um Steuern und Wirtschaftsprüfung | Steuerfachangestellte/r | Steuerberatung, Erstellung von Steuererklärungen |
Wer in diesen Wirtschaftskarrieren erfolgreich sein möchte, sollte sich über die unterschiedlichen Anforderungen und Perspektiven der Berufe im Klaren sein. Insbesondere in Handels- und Dienstleistungsunternehmen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung und Weiterentwicklung, die eine wichtige Rolle in der Unternehmensstruktur spielen.
Verschiedene Bildungswege für Karriereeinsteiger
Im wirtschaftlichen Kontext stehen dir zahlreiche Ausbildungswege offen, um deine Karriere als Karriereeinsteiger Wirtschaft erfolgreich zu gestalten. Diese Bildungswege sind entscheidend, um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, die für den Einstieg in die Wirtschaft hilfreich sind. Zwei der verbreitetsten Wahlmöglichkeiten sind die Berufsausbildung im wirtschaftlichen Bereich und das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL).
Berufsausbildung im wirtschaftlichen Bereich
Die Berufsausbildung bietet eine praxisnahe Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten im wirtschaftlichen Sektor zu erlangen. Hier sind einige der Vorteile dieser Bildungswege:
- Direkte Anwendung des gelernten Wissens in der realen Arbeitswelt.
- Berufsbegleitende Workshops und Praktika stärken deine praktischen Fähigkeiten.
- Hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in verschiedenen Branchen.
Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Das Studium der BWL eröffnet einen tiefen Einblick in theoretische Konzepte und deren Anwendung. Du hast die Möglichkeit, dir spezialisierte Fachrichtungen auszuwählen, um deine Karriere individuell zu gestalten. Wichtige Punkte sind:
- Vielfältige Fachrichtungen wie Marketing, Finanzwesen und Unternehmensführung.
- Theoretische Grundlagen gepaart mit praktischen Projekten, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen.
- Nützliche Netzwerke zu Kommilitonen und Professoren, die in der Branche aktiv sind.
Die Entscheidung zwischen einer Ausbildung BWL und einer praktischen Ausbildung in der Wirtschaft hängt von deinen persönlichen Zielen und Interessen ab. Egal für welchen Weg du dich entscheidest, beide Bildungswege bieten hervorragende Möglichkeiten für einen vielversprechenden Start in die Wirtschaft.
Duale Studiengänge: Theorie und Praxis vereinen
Duale Studiengänge sind eine begehrte Möglichkeit, um Theorie und Praxis effektiv zu kombinieren. Sie ermöglichen dir, praxisnahe Erfahrungen in einem Unternehmen zu sammeln, während du gleichzeitig akademische Kenntnisse erwirbst. Diese Theorie Praxis Verbindung stellt sicher, dass du bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet bist.
Ein duales Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und umfasst sechs bis acht Semester. Angebote in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheits- und Sozialwesen sind besonders vielfältig. Unternehmen wie Daimler und Bosch haben aktiv an der Entwicklung dieser Programme mitgewirkt. Etwa 80 Prozent der Unternehmen schätzen die Kombination dieser beiden Bereiche als besonders wertvoll und bieten daher zahlreiche duale Ausbildungsplätze an.
Die Voraussetzungen für ein duales Studium sind unter anderem die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Weitere Anforderungen umfassen gute schulische Leistungen in relevanten Fächern sowie persönliche Eigenschaften wie Motivation und Teamfähigkeit.
Berufsrichtung | Anzahl der dualen Studiengänge | Durchschnittliches Einstiegsgehalt |
---|---|---|
Ingenieurwesen | 644 | 54.500 € |
Betriebswirtschaftslehre | 509 | Durchschnittlich 45.000 € |
Informatik | 251 | 57.750 € (Information Security Officer) |
Gesundheit & Soziales | 182 | Varierend |
Verwaltung | 112 | 45.000 € |
Nach Abschluss eines dualen Studiums erhalten Absolventen sowohl einen staatlich anerkannten Ausbildungs- als auch einen Bachelor-Abschluss, was ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erheblich steigert. Bewerber mit dieser einzigartigen Qualifikation können sich über hervorragende Karriereaussichten und verantwortungsvolle Positionen im Unternehmen freuen.
Kaufmännische Berufe und ihre Vielfältigkeit
Kaufmännische Berufe bieten eine breite Palette an Ausbildungsberufen und Karrierechancen. Sie sind in verschiedenen Branchen hochgeschätzt und ermöglichen dir, in Bereichen wie Handel, Industrie und Finanzwesen tätig zu werden. Die allgemeine Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre und kann in speziellen Fällen, wie bei Abiturient:innen, auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Typische kaufmännische Ausbildungsberufe
Zu den beliebten kaufmännischen Ausbildungsberufen zählen:
- Bürokaufleute
- Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
- Automobilkaufleute
- Bankkaufleute
- Einzelhandelskaufleute
- Immobilienkaufleute
- Industriekaufleute
- Verwaltungsfachangestellte
Die Anforderungen an angehende Kaufleute umfassen ein freundliches und gepflegtes Auftreten, Organisationstalent, sowie Kenntnisse in Mathematik und Rechnungswesen.
Karrieremöglichkeiten mit kaufmännischen Abschlüssen
Mit einem abgeschlossenen kaufmännischen Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Nach der Ausbildung kannst du dich für duale Studiengänge entscheiden, die Theorie und Praxis kombinieren. Zudem bestehen Optionen zur Weiterbildung, wie die Handelsfachwirt:innen-Prüfung oder ein Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre.
Das Einstiegsgeld für Kaufleute variiert je nach Branche. Im Einzelhandel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 3.100 Euro, während Bankkaufleute im ersten Berufsjahr 2.682 bis 3.356 Euro erwarten können. International geprägte Abschlüsse wie das Kaufmann International Certificate (KIC) erweitern zudem die beruflichen Möglichkeiten.
Beruf | Erstes Ausbildungsjahr | Zweites Ausbildungsjahr | Drittes Ausbildungsjahr | Erstes Berufsjahr |
---|---|---|---|---|
Bankkaufmann/-frau | 1.036–1.110 Euro | 1.098–1.160 Euro | 1.160–1.220 Euro | 2.682–3.356 Euro |
Einzelhandelskaufmann/-frau | 785–930 Euro | 835–1.035 Euro | 965–1.180 Euro | 1.900–3.100 Euro |
Berufsbezeichnungen und deren Tätigkeitsfelder
In der heutigen Berufswelt gibt es eine Vielzahl von Berufsbezeichnungen, die den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern in der Wirtschaft Rechnung tragen. Besonders die Berufe des Kaufmanns und der Kauffrau spiegeln diese Vielfalt wider. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten können je nach Branche stark variieren und erfordern oftmals spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse.
Aufgaben eines Kaufmanns/einer Kauffrau
Kaufleute beschäftigen sich mit einer breiten Palette von Aufgaben. Die typischen Tätigkeiten umfassen:
- Kundenberatung und -betreuung
- Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten
- Rechnungswesen und Buchhaltung
- Beschaffung von Waren und Materialien
- Planung und Organisation von Abläufen
Besonders gefragte Berufsbezeichnungen in diesem Bereich sind Bankkaufmann, Industriekaufmann und Kaufmann im Büromanagement. Diese Berufe bieten nicht nur attraktive Tätigkeitsfelder, sondern auch gute Aufstiegschancen in der jeweiligen Branche.
Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche
Die Arbeitsbereiche für Kaufleute sind ausgesprochen vielfältig. Hier einige Beispiele:
Berufsbezeichnung | Tätigkeitsfeld | Durchschnittliches Gehalt | Verfügbare Ausbildungsplätze |
---|---|---|---|
Bankkaufmann | Finanzdienstleistungen | 38.000 € | 2163 |
Steuerfachangestellter | Steuerberatung | 35.000 € | 164 |
Kaufmann im Büromanagement | Büroorganisation | 30.000 € | 2547 |
Kaufmann für Tourismus und Freizeit | Tourismusbranche | 28.000 € | Diverse Angebote |
Berufe wie der Industriekaufmann und Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit und bieten eine spannende Karriere. Zudem können Kaufmänner und Kauffrauen auch in spezialisierten Bereichen wie Sport- und Fitness oder im medizinischen Berufsfeld tätig werden.
Die Rolle der Digitalisierung in wirtschaftlichen Berufen
Die Digitalisierung Wirtschaft hat seit Jahren einen tiefgreifenden Einfluss auf die Werte und Strukturen wirtschaftlicher Berufe. Der Prozess der digitalen Transformation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen, um in der zukünftigen Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben.
Untersuchungen zeigen, dass die digitalen Entwicklungen sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen haben können. In einigen Sektoren, wie dem IKT-Bereich, ist die Nachfrage nach Fachkräften besonders hoch. Zugleich erleben Unternehmen einen Fachkräftemangel, was die digitale Transformation erheblich erschwert. Innovative Plattformen und künstliche Intelligenz wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung, besonders in der Informationswirtschaft.
Die Nutzung von Homeoffice ist auf einem hohen Niveau und wird voraussichtlich bestehen bleiben. Viele Arbeitgebende planen durchschnittlich 1,1 Tage pro Woche für das Homeoffice ein, während Arbeitnehmende sich 2 Tage wünschen. Diese Veränderung in der Arbeitsweise zeigt, wie wichtig Flexibilität in Berufen der Zukunft ist und dass digitales Know-how entscheidend wird.
Ein weiterer Aspekt der Digitalisierung Wirtschaft betrifft die dadurch entstehenden neuen Berufsfelder. Die steigende Nachfrage nach Datenkompetenzen kann aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels jedoch nur unzureichend gedeckt werden. Darüber hinaus sind Frauen oft unsicher bezüglich ihrer digitalisierungsrelevanten Fähigkeiten, was dazu führt, dass sie seltener den Schritt in digitale Berufe wagen.
Regulierung und politische Initiativen, wie der europäische Daten-Governance-Rechtsakt, sind wichtig, um das Vertrauen in Datenvermittlungsdienste zu stärken und einen Binnenmarkt für Daten aufzubauen. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um die Digitalisierung zu fördern und Berufe der Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Herausforderungen | Chancen |
---|---|
Fachkräftemangel im IT-Bereich | Neue Berufsfelder in der digitalen Wirtschaft |
Stagnierendes Datenangebot | Wachstum durch innovative Technologien |
Unzureichende Datenkompetenz | Steigende Anforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten |
Hoher Druck zur Anpassung | Flexibilität durch Homeoffice-Modelle |
Fähigkeiten für den Erfolg im Bereich Wirtschaft & Verwaltung
Erfolgreiche Karrieren im Bereich Wirtschaft und Verwaltung basieren auf einer Vielzahl von notwendigen Fähigkeiten. Darunter fallen sowohl Hard Skills BWL, die spezifisches Fachwissen betreffen, als auch Soft Skills Verwaltung, die soziale Interaktionen und Kommunikation verbessern. Beide Kategorien sind entscheidend, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen.
Wichtige Soft Skills und Hard Skills
Analytisches Denkvermögen und Kommunikationsfähigkeit spielen eine zentrale Rolle in wirtschaftlichen Berufen. Diese Fähigkeiten wirtschaftliche Berufe betreffen nicht nur die Datenanalyse, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln. Organisationstalent wird ebenso geschätzt, da es die Effizienz steigert und Teams zusammenhält.
Kompetenzart | Beispiele | Wichtigkeit |
---|---|---|
Persönlichkeitskompetenz | Selbstbewusstsein, Selbstreflexion | Ermöglicht realistische Selbsteinschätzung |
Sozialkompetenz | Einfühlungsvermögen, respektvolle Kommunikation | Verbessert Teamarbeit und interne Kommunikation |
Fachkompetenz | Marktanalysen, Risikoabschätzungen | Erforderlich für spezialisierte Anforderungen |
Methodenkompetenz | Lernfähigkeit, Anpassungsfähigkeit | Wichtig in sich schnell ändernden Branchen |
Die Kombination dieser Schulungsfelder ermöglicht es, den Herausforderungen des Berufsmarktes gerecht zu werden. Arbeitgeber suchen häufig nach Bewerbern, die nicht nur über die nötigen Hard Skills BWL verfügen, sondern auch in der Lage sind, innovativ und anpassungsfähig zu arbeiten. Soft Skills wie Teamarbeit und Integrität werden ebenso hoch geschätzt, um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu fördern.
Wie Praktika und Werkstudentenstellen die Karriere fördern
Praktika und Werkstudentenstellen bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden. Sie schaffen nicht nur direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern, sondern ermöglichen auch ein umfassendes Netzwerk aufzubauen. Durch solch gezielte Tätigkeiten kannst du wertvolle Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche gewinnen und deine Karrierevorstellungen verfeinern.
Vorteile von praktischen Erfahrungen
Die Vorteile von Praktika Wirtschaft und Werkstudentenstellen sind vielfältig. Um einige der bedeutendsten Punkte hervorzuheben:
- Vermittlung praktischer Fähigkeiten: Du lernst, wie die Abläufe in einem Unternehmen funktionieren und entwickelst Fähigkeiten, die für deine berufliche Laufbahn entscheidend sind.
- Erweiterung des beruflichen Netzwerks: Du knüpfst Kontakte zu Fachleuten in der Branche, die für zukünftige Karrierechancen von Bedeutung sein können.
- Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit: Arbeitgeber schätzen Bewerber mit praktischen Erfahrungen und den entsprechenden Nachweisen.
- Einblicke in verschiedene Branchen: Praktika in unterschiedlichen Bereichen wie Finanzen, IT oder Marketing erlauben dir, herauszufinden, welche Richtung du nach deinem Studium einschlagen möchtest.
Um das Beste aus deiner Praktika oder Werkstudentenstellen herauszuholen, beachte folgende Tipps:
- Beginne frühzeitig mit der Suche nach passenden Stellen, um genügend Zeit für die Auswahl und Bewerbung zu haben.
- Erarbeite dir eine klare Vorstellung davon, welche Fähigkeiten du erlernen oder vertiefen möchtest.
- Sei proaktiv und stelle Fragen, um von den Erfahrungen deiner Kollegen zu profitieren.
- Nutze jede Gelegenheit, um an Projekten mitzuwirken und dein Können unter Beweis zu stellen.
Zusammen möchten Praktika und Werkstudentenstellen eine hervorragende Basis für deine spätere Karriere bieten. Die gesammelten praktischen Erfahrungen helfen dir, deine individuellen Stärken zu erkennen und dich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren.
Typ | Dauer | Ziele |
---|---|---|
Praktikum | Mindestens 3 Monate | Praktische Anwendungen und Branchenkenntnisse |
Werkstudentenstelle | Bis zu 2 Jahre | Langfristige Erfahrungen und Integration ins Team |
Trainee-Programm | 1-2 Jahre | Vermittlung umfassender Kenntnisse und schrittweise Gehaltserhöhung |
Öffentliche Verwaltung als Karriereweg
Die Karriere in der öffentlichen Verwaltung bietet vielfältige Möglichkeiten, vom Einstieg über Ausbildungsberufe bis hin zu spannenden Tätigkeiten im öffentlichen Sektor. Insgesamt stehen über 80 verschiedene Ausbildungsberufe in der Bundesverwaltung zur Verfügung. Dazu zählen sowohl spezialisierte Laufbahnen, wie die der Verwaltungsfachangestellten, als auch spannende Berufe in der Justiz oder als Fachinformatiker*innen. Bundesbehörden bilden Fachkräfte in mehr als 130 staatlich anerkannten Lehrberufen aus, was den Einstieg in diese Berufswelt erleichtert.
Die Verwaltungsberufe im öffentlichen Dienst sind geprägt von Stabilität und Sicherheit. Etwa 40 % der Beschäftigten sind Beamte, die eine lebenslange Anstellung genießen und durch spezielle Regelungen über eine hohe Jobsicherheit verfügen. Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor hingegen profitieren von festen oder unbefristeten Verträgen und entscheiden oft stärker mit. Ausbildungsgänge wie die Beamtenlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bieten sich für den langfristigen Karriereaufbau an.
Die Karriere öffentliche Verwaltung eröffnet zudem attraktive Entwicklungsmöglichkeiten, sowohl für Beamte als auch für Tarifbeschäftigte. Die Karrierepfade im öffentlichen Dienst sind strukturiert und richten sich nach Qualifikationen sowie den spezifischen Anforderungen der Jobprofile. Aufstiegsmöglichkeiten sind in dieser Branche ebenfalls stark meritokratisch gestaltet, was bedeutet, dass individuelle Leistung und Weiterbildungen entscheidend für den beruflichen Fortschritt sind.
Quellenverweise
- https://www.einstieg.com/kein-plan/news/berufe-in-der-verwaltung.html
- https://www.azubi.de/beruf/tipps/liste-beste-ausbildungsberufe
- https://www.munich-business-school.de/l/bwl-berufe
- https://www.continental.com/de/karriere/
- https://www.mobile-university.de/wirtschaft/hr-manager/
- https://www.absolventa.de/jobs/channel/wirtschaft/thema/beruf
- https://www.ausbildung.de/berufe/themen/kaufmaennisch/
- https://www.vbs.ac.at/wirtschaftliche-berufe-nach-der-ausbildung/
- https://www.wuppertal.de/microsite/schule-beruf/schuelerinnen/digitaleBFE/berufsfelder-wirtschaft-verwaltung-finanzen-versicherung-und-recht.php
- https://www.arbeitsagentur.de/datei/wirtschaft-verwaltung_ba038537.pdf
- https://www.stepstone.de/magazin/artikel/anschreiben-berufseinstieg
- https://steffiburkhart.com/die-bildungsluecke-zwischen-ausbildung-und-berufsleben/
- https://www.girlsday-ooe.at/redx/tools/mb_download.php/mid.yc5402c94e307d63a/DGB_Vom_Traum_zum_Beruf.pdf
- https://www.stepstone.de/magazin/artikel/was-ist-ein-duales-studium
- https://www.mba-studium.net/duale-hochschule
- https://www.aubi-plus.de/duales-studium/uebersicht/
- https://www.einstieg.com/ausbildung/berufe-nach-themen/kaufmaennische-berufe.html
- https://www.studysmarter.de/ausbildung/kaufmaennisch/
- https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/berufsfelder/berufsfeld-wirtschaft-verwaltung/berufe-im-buero-und-sekretariat
- https://www.aubi-plus.de/berufe/thema/kaufmaennische-berufe-ausbildung-buero-und-verwaltung-1/
- https://www.bidt.digital/themenmonitor-wirtschaft-arbeit/
- https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/digitalisierung.html
- https://www.bibb.de/datenreport/de/2019/101637.php
- https://www.roberthalf.com/de/de/insights/karriereentwicklung/kompetenzen-im-finanzwesen
- https://karrierebibel.de/schluesselkompetenzen/
- https://www.karriereakademie.de/fachkompetenz
- https://careers.allianz.com/Deutschland/go/Student-innen-Deutschland/5161401/
- https://www.campusjaeger.de/karriereguide/karriere/berufseinstieg-nach-studium
- https://www.diehl.com/career/de/einsteigen-bei-diehl/studierende-absolventen/praktikanten-werkstudenten/
- https://www.jobs-beim-staat.de/wissen/oeffentlicher-dienst-berufe-in-der-verwaltung/
- https://www.jobs-beim-staat.de/wissen/berufe-in-verwaltung-und-oeffentlichem-dienst/