
Offenheit im Alltag: Vorteile & Tipps für Sie
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Reise um die Welt. Jedes neue Land, das Sie besuchen, bringt unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Traditionen mit sich. Es ist nicht nur das Erkunden neuer Orte, das aufregend ist, sondern auch die Offenheit gegenüber den Erfahrungen, die mit jeder neuen Begegnung einhergehen. Ein Reisender, der bereit ist, sich auf fremde Kulturen einzulassen, hat die Chance, viel über sich selbst und die Welt zu lernen. Diese Haltung fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern bereichert auch zwischenmenschliche Beziehungen. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der sich Umstände und Anforderungen ständig verändern, ist Offenheit eine Schlüsselkompetenz, die uns hilft, flexibel zu bleiben und uns weiterzuentwickeln. In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Offenheit im Alltag beleuchten und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie diese Haltung in Ihr tägliches Leben integrieren können.
Was ist Offenheit?
Offenheit kann als die Definition der Offenheit verstanden werden, die die Bereitschaft zur unbefangenen Auseinandersetzung mit anderen betont. Sie stellt eine grundlegende Eigenschaft dar, die sowohl in der Kommunikation als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen eine bedeutende Rolle spielt. Wichtige Merkmale der Offenheit sind unter anderem Neugier, Toleranz und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu respektieren.
Zusätzlich umfasst Offenheit eine vorurteilsfreie und ehrliche Kommunikation. Vorbehaltlose Ehrlichkeit gilt als zentrales Wesenszüge dieser Eigenschaft. Im Laufe der Jahrhunderte, seit der ersten Verwendung des Begriffs im 18. Jahrhundert, entwickelten sich auch verschiedene Synonyme, wie Aufgeschlossenheit und Freimütigkeit, die die Breite und Tiefe von Offenheit verdeutlichen.
Ein bemerkenswerter Vergleich zeigt, dass es zwischen Extrembergsteigern und anderen Risikogruppen signifikante Unterschiede in der Selbstkritik und der Bereitschaft zur Reflexion gibt. Diese Beobachtung unterstreicht den Wert von Offenheit als ein unverzichtbares Werkzeug zur persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung.
Die Vorteile von Offenheit im Alltag
Die Vorteile der Offenheit reichen weit über das individuelle Wohlbefinden hinaus. Eine offene Haltung trägt entscheidend zum persönlichen Wachstum und zur Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen bei. Studien beweisen, dass 70% der Mitarbeiter in Unternehmen mit einer offenen Kommunikationskultur sich wohler fühlen, was zu einer Atmosphäre des Vertrauens führt.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist die Effizienz in der Entscheidungsfindung. Unternehmen mit einer offenen Kommunikationskultur zeigen Verbesserungen von bis zu 65% in diesem Bereich. Die Kreativität und das innovative Denken der Mitarbeiter steigen um bis zu 40%, wenn sie ihre Ideen ohne Angst vor Ablehnung teilen können. Solche Bedingungen fördern nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Teamdynamik.
Vorteile | % Steigerung oder Verbesserung |
---|---|
Teamzusammenhalt | 50% |
Kundenservicemitarbeiter Effizienz | 80% |
Konfliktreduktion | 30% |
Arbeitszufriedenheit | 45% |
Produktivitätssteigerung | 35% |
Respekt im Arbeitsumfeld | 90% |
Offene Menschen zeigen nicht nur eine höhere kreative Problemlösungsfähigkeit, sondern sind auch flexibler gegenüber Veränderungen. 70% der erfolgreichen Gründer glauben, dass ihre Offenheit für Veränderungen ihre Geschäftschancen erhöht hat. Persönliches Wachstum wird durch diese Offenheit zusätzlich gefördert, was sich positiv auf die Generierung neuer Ideen auswirkt und letztlich zu einem erfüllteren Leben führt.
Offenheit in der Psychologie
Offenheit wird in der Psychologie als eine der fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit betrachtet. Die psychologische Bedeutung von Offenheit zeigt sich beispielsweise im Fünf-Faktoren-Modell, wo sie neben Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus eingestuft wird. Menschen mit hoher Offenheit zeigen eine aktive Fantasie und weniger Anpassungsfähigkeit, was sich in einem Verlangen nach neuen Erfahrungen und Abenteuerlust äußert.
Forschung in der Offenheit und Verhaltenspsychologie hat ergeben, dass offene Personen eher unkonventionelle Ideen annehmen, was ihre kreative Problemlösungskompetenz fördert. So können Teams, die Mitglieder mit hoher Offenheit haben, eine signifikante Steigerung der Produktivität erleben. Offene Mitarbeiter zeichnen sich oft durch Flexibilität aus und sind bereit, aktiv Feedback einzuholen, was wiederum die Teamdynamik stärken kann.
Eine Übersicht über einige relevante Forschungsresultate bietet die folgende Tabelle:
Aspekt | Ergebnis |
---|---|
Zusammenhang zwischen Offenheit und Jobzufriedenheit | 15% höhere Zufriedenheit bei offenen Mitarbeitern |
Einfluss von Offenheit auf Teamvertrauen | Steigerung des Vertrauens um bis zu 20% |
Soziale Netzwerke | Offene Mitarbeiter pflegen 25% mehr soziale Beziehungen |
Effizienz in Meetings | Entscheidungsfindung um 30% effizienter |
Erfolgreiche Interventionen zur Entwicklung von Offenheit | Erhöhung der Offenheitsrate um bis zu 40% |
Diese Daten verdeutlichen den Einfluss von Offenheit auf zahlreiche Aspekte im Leben und in Berufsfeldern. Die Entwicklung von Offenheit durch ständiges Hinterfragen von Stereotypen und das Erkunden neuer Beziehungen kann somit erheblich zur persönlichen und sozialen Entfaltung beitragen.
Offenheit für neue Erfahrungen
Offenheit für neue Erfahrungen spielt eine entscheidende Rolle in der persönlichen Entwicklung. Menschen mit hoher Offenheit zeigen eine ausgeprägte Neugier und sind bereit, unbekannte Wege zu erkunden. Diese Eigenschaften fördern nicht nur das persönliche Wachstum, sondern auch die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu verstehen. Ob durch Reisen, das Ausprobieren neuer Hobbys oder das Knüpfen neuer sozialer Kontakte, neue Erfahrungen bereichern das Leben enorm.
Zusätzlich zeigen Studien, dass Personen mit hoher Offenheit in kreativen Berufen wie der Film- und Musikindustrie besonders gut abschneiden. Diese Menschen sind oft experimentierfreudig, fantasievoll und durch ihre Neugier anpassungsfähig, was ihnen hilft, Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Im Gegensatz dazu fühlen sich Menschen mit niedriger Offenheit meist wohler in traditionellen Berufen mit klaren Strukturen.
Durch das Akzeptieren neuer Erfahrungen können soziale und kulturelle Grenzen überwunden werden. Dieses Verhalten erhöht nicht nur die Zufriedenheit im Berufsleben, sondern trägt auch zur Entfaltung des individuellen Potenzials bei. Offenheit ist für die persönliche Entwicklung und die Schaffung einer herzlichen, integrativen Umgebung unerlässlich.
Offenheit und zwischenmenschliche Beziehungen
Offenheit spielt eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie fördert nicht nur die empathische Kommunikation, sondern trägt auch wesentlich zum Vertrauen aufbauen bei. Menschen, die bereit sind, offen über ihre Gefühle und Gedanken zu sprechen, schaffen eine Atmosphäre des Verständnisses und der Akzeptanz. Empathie, die durch Offenheit gefördert wird, kann die Konfliktlösungsfähigkeiten um bis zu 50% verbessern.
In einer offenen Kommunikationskultur berichten rund 70% der Menschen von weniger Konflikten. Diese gesunde Kommunikationsweise führt oft zu tieferen Bindungen. Über 65% der Individuen betonen, dass aktives Zuhören in offenen Gesprächen ihre zwischenmenschlichen Beziehungen stärkt. Das Gefühl, gehört und verstanden zu werden, hilft, Vertrauen aufbauen und die Verbindung zu anderen zu vertiefen.
Darüber hinaus zeigt eine Umfrage, dass 80% der Befragten angeben, Offenheit könne die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen erheblich verbessern. Ungeduld oder Vorurteile können in einem geschlossenen Umfeld dazu führen, dass 40% der Menschen zögern, ihre Meinungen zu äußern. Offenheit schafft ein Umfeld, in dem der Austausch von Ideen gefördert wird und verschiedene Perspektiven geschätzt werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Förderung von Offenheit in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht nur das persönliche Wachstum unterstützt, sondern auch zu einer erhöhten Lebenszufriedenheit führt.
Offenheit im Berufsleben
Offenheit am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Sie fördert nicht nur die kreative Entfaltung der Mitarbeiter, sondern trägt auch zur beruflichen Entwicklung und einer effektiven Zusammenarbeit bei. In einem offenen Arbeitsumfeld können neue Ideen florieren, was die Innovation stärkt und Missverständnisse reduziert.
Tipps für mehr Offenheit im Berufsalltag
Die Etablierung einer offenen Kultur im Berufsleben erfordert gezielte Maßnahmen. Hier sind einige Ansätze zur Förderung von Offenheit am Arbeitsplatz:
- Regelmäßige Feedback-Runden: Diese bieten Mitarbeitern die Gelegenheit, ihre Meinungen zu äußern und Anregungen zu geben.
- Förderung von Kreativität: Teams sollten ermutigt werden, neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.
- Akzeptanz neuer Ideen: Offene Diskussionen über verschiedene Perspektiven stärken das Vertrauen innerhalb des Teams.
- Aktives Zuhören: Mitarbeiter sollten ermutigt werden, die Meinungen anderer zu respektieren und aktiv zuzuhören, um den Teamgeist zu festigen.
- Teambildende Aktivitäten: Solche Aktivitäten fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Kollegen.
- Würdigung persönlicher Meilensteine: Die Anerkennung von Erfolgen, wie zum Beispiel Geburtstage, trägt zu einer positiven Atmosphäre bei.
Wie du deine Offenheit fördern kannst
Offenheit entwickeln ist ein wesentlicher Prozess, der durch gezielte Strategien und Techniken unterstützt werden kann. Ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses besteht in der persönlichen Reflexion. Durch die kontinuierliche Hinterfragung der eigenen Denkmuster lassen sich Vorurteile identifizieren und abbauen. Indem du dein Denken erweiterst, schaffst du Raum für neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Reflexion der eigenen Denkmuster
Die Reflexion der eigenen Denkmuster ist entscheidend für die Förderung von Offenheit. Viele Menschen lassen sich oft von äußeren Meinungen beeinflussen, was den Weg zur Authentizität erschwert. Studien zeigen, dass 70% der Menschen in Entscheidungsprozessen nicht ausreichend ihre eigenen Werte und Bedürfnisse berücksichtigen. Durch gezielte persönliche Reflexion kannst du lernen, deine eigenen Bedürfnisse besser einzuschätzen und somit deine Offenheit zu stärken.
Kultivierung von Neugier
Neugier fördern ist eine weitere wichtige Methode, um deine Offenheit zu verbessern. Aktives Suchen nach Erfahrungen jenseits der eigenen Komfortzone hat demonstriert, dass 30% der Menschen Schwierigkeiten haben, diese Zone zu verlassen. Veränderungen und neue Herausforderungen erweitern nicht nur den Horizont, sondern fördern auch persönliche und berufliche Entwicklung. In Teams mit hoher Kommunikationskultur beträgt die Produktivität bis zu 25% mehr. Indem du bewusst neue Erfahrungen machst, wirst du auch in der Lage sein, aus Fehlern zu lernen und Feedback konstruktiv zu nutzen.
Der Umgang mit Widerständen gegenüber Offenheit
Die Fähigkeit, Widerstände zu überwinden, bildet eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Offenheit. Bei vielen Menschen rührt die Angst vor Offenheit von der Befürchtung her, negativ beurteilt oder abgelehnt zu werden. Häufig liegen derartige Ängste tiefer verwurzelt und können die Bereitschaft, sich zu öffnen, stark einschränken.
Ein unterstützendes Umfeld spielt eine entscheidende Rolle, um diesen Widerständen zu begegnen. Wenn Menschen in Situationen sind, in denen sie sich sicher fühlen, sind sie eher bereit, neue Erfahrungen zu machen und ehrlicher zu kommunizieren. Hierbei ist es wichtig, durch klare und konsistente Kommunikation Vertrauen zu schaffen, um Widerstände abzubauen.
Widerstände treten häufig auf verschiedenen Ebenen auf. Affective, cognitive und behavioral Aspekte sind entscheidend, und die Qualität der Informationen über Veränderungen beeinflusst direkt die Offenheit der Mitarbeiter. Je mehr Wissen und Verständnis über einen Veränderungsprozess vorhanden sind, desto geringer fällt die Angst vor Offenheit aus, was sich positiv auf die Bereitschaft auswirkt, Unterstützung zu bieten.
Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Wandel senkt nicht nur die Widerstände, sondern fördert auch eine positivere Einstellung zu Veränderungen. Ermutigende Feedback-Schleifen und konstruktive Kommunikation können psychologische Widerstände in Chancen für Dialog und Wachstum verwandeln.
Offenheit vs. Grenzen setzen
Die Balance zwischen Offenheit und Grenzen ist entscheidend für eine gesunde emotionale Gesundheit. Grenzen setzen ist notwendig, um persönliches Wohlbefinden zu gewährleisten und sich selbst zu schützen. Oft zeigen Umfragen, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre persönlichen Grenzen zu definieren und zu kommunizieren. Es ist wichtig zu erkennen, wie das Setzen von Grenzen zu einer besseren Lebensqualität führt.
Warum Grenzen wichtig sind
Das Setzen von Grenzen hat direkten Einfluss auf die eigene emotionale Verfassung. Studien zeigen, dass bis zu 60% der Mitarbeiter ihre Grenzen im Job aus Höflichkeit oder Angst vor negativer Bewertung nicht ausreichend verteidigen. Dies führt häufig zu Erschöpfung und sogar Burnout. Eine klare Kommunikation der eigenen Grenzen reduziert Stress und fördert das Gefühl von Selbstbestimmung. Laut einer Untersuchung berichten 65% der Befragten von einer Stressreduktion nach dem Setzen persönlicher Grenzen.
Wie du Grenzen setzt, ohne die Offenheit zu verlieren
Um die Balance zwischen Offenheit und Grenzen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, Bedürfnisse klar zu artikulieren. 70% der Menschen geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre persönlichen Grenzen zu setzen. Gleichzeitig empfinden sie eine gewisse Erleichterung, wenn sie lernen, „Nein“ zu sagen. 67% der Befragten berichten von positiven Veränderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen, wenn sie ihre Grenzen deutlich kommunizieren. Ein wertfreies Gespräch über Grenzen fördert das Verständnis und die Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der anderen. So kann Offenheit bestehen bleiben, während man gleichzeitig Selbstschutz praktiziert.
Faktor | Wichtigkeit | Prozentsatz |
---|---|---|
Stressreduktion nach Grenzsetzung | Erhöhtes Wohlbefinden | 65% |
Angst beim Setzen von Grenzen | Emotionale Belastung | 60% |
Positive Beziehungserfahrung nach „Nein sagen“ | Verbesserte Kommunikation | 67% |
Überlastung durch mangelnde Grenzen | Berufliche Zufriedenheit | 80% |
Selbstwertgefühl nach Grenzkommunikation | Höhere Lebenszufriedenheit | 85% |
Offenheit in verschiedenen Lebensbereichen
Offenheit ist ein zentrales Element, das in allen Lebensbereichen von Bedeutung ist. In der Familie fördert Offenheit in Familie eine klarere Kommunikation und trägt dazu bei, dass verschiedene Perspektiven akzeptiert werden. Eine offene Atmosphäre ermöglicht es, Konflikte effizienter zu lösen; Studien zeigen, dass die Konfliktlösungseffizienz bei offener Kommunikation um bis zu 30% höher sein kann. Kinder, die in einem solchen Umfeld aufwachsen, zeigen zudem 50% mehr Neugier und Kreativität in ihren Lernumgebungen, was ihre Entwicklung erheblich fördert.
In Freundschaften und Partnerschaften ist Offenheit der Schlüssel zu tiefen emotionalen Verbindungen. Wenn Partner und Freunde ihre Gedanken und Gefühle ehrlich teilen, führt das zu einem stärkeren Zusammenhalt und Verständnis. 65% der Menschen in offenen sozialen Umfeldern berichten von einer gesteigerten Toleranz gegenüber unterschiedlichen Meinungen und Hintergründen, was die Beziehungen weiter stärkt. Darüber hinaus kann Offenheit in der Kommunikation über schwierige Themen, wie etwa das Altern oder das Sterben, die Angst um bis zu 40% reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Auch im Beruf spielt Offenheit eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die auf einen offenen Führungsstil setzen, verzeichnen eine 25% höhere Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit. Offenheit im Beruf schafft vertrauensvolle Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten und fördert damit eine positive Unternehmenskultur. Ein offenes Arbeitsumfeld unterstützt zudem Innovationen, denn Studien haben gezeigt, dass Offenheit mit einem bis zu 15% höheren Innovationserfolg korreliert. In allen Lebensbereichen ermöglicht Offenheit, authentisch zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen.
FAQ
Was sind die Hauptmerkmale von Offenheit?
Die Hauptmerkmale von Offenheit sind Neugier, Toleranz und die Bereitschaft, unterschiedliche Meinungen zu respektieren. Offene Personen hinterfragen ihre eigenen Denkmuster und sind flexibel im Denken.
Welche Vorteile bietet Offenheit im Alltag?
Offenheit fördert persönliches Wachstum, verbessert zwischenmenschliche Beziehungen und führt zu beruflichem Erfolg. Sie ermöglicht eine empathische Kommunikation und trägt dazu bei, das volle Potenzial auszuschöpfen.
Wie kann Offenheit meine zwischenmenschlichen Beziehungen stärken?
Offenheit schafft Raum für offene und ehrliche Kommunikation, was entscheidend für den Aufbau von Vertrauen ist. Offene Menschen sind empfänglicher für die emotionalen Bedürfnisse anderer und fördern unterstützende Interaktionen.
Wie hilft Offenheit bei der persönlichen Entwicklung?
Offenheit ermöglicht es, neue Erfahrungen zu akzeptieren, Unbekanntes zu erkunden und soziale sowie kulturelle Grenzen zu überwinden. Diese Neugier trägt dazu bei, das persönliche Wachstum zu fördern.
Inwiefern ist Offenheit wichtig im Berufsleben?
Im Berufsleben führt Offenheit zu höherer Kreativität, besseren Lösungen und einer positiven Unternehmenskultur. Offene Mitarbeiter sind teamfähig und bereit, innovative Ideen auszuprobieren, was die Effizienz steigert.
Wie kann ich meine eigene Offenheit fördern?
Du kannst deine Offenheit fördern, indem du regelmäßig deine Denkmuster reflektierst, Vorurteile hinterfragst und aktiv neue Erfahrungen suchst, die außerhalb deiner Komfortzone liegen. Diese Praktiken unterstützen auch den Umgang mit Feedback.
Welche Widerstände können meiner Offenheit im Weg stehen?
Zu den Widerständen zählen Angst vor Ablehnung oder negativen Erfahrungen. Es ist wichtig, sich diesen Ängsten zu stellen und in einem unterstützenden Umfeld nach Möglichkeiten zu suchen, sie zu überwinden.
Warum sind Grenzen wichtig, selbst wenn man offen sein möchte?
Grenzen helfen, die eigene Integrität zu wahren und persönliche Bedürfnisse zu respektieren. Sie schützen vor Überforderung und Missbrauch, während man gleichzeitig neuen Ideen und Erfahrungen gegenüber aufgeschlossen bleibt.
Wie wirkt sich Offenheit auf Freundschaften aus?
Offenheit fördert eine tiefere emotionale Verbindung zwischen Freunden, da sie eine offene Kommunikation und Akzeptanz unterschiedlicher Perspektiven ermöglicht. Dies stärkt die Bindung und Vertrauensbasis in Freundschaften.
Welche Rolle spielt Offenheit in der Familie?
In der Familie ermöglicht Offenheit eine harmonische Kommunikation und Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen, was zu einem unterstützenden und liebevollen Umfeld beiträgt.
Quellenverweise
- https://herojob.de/blog/offenheit
- https://ausbilderschein24.de/offenheit-in-der-ausbildung/
- https://de.wiktionary.org/wiki/Offenheit
- https://dictionary.cambridge.org/dictionary/german-english/offenheit
- https://en.langenscheidt.com/german-english/offenheit
- https://beyourself-academy.com/blog/10-gruende-warum-offenheit-und-offene-kommunikation-in-unternehmen-wichtig-sind/
- https://www.spektrum.de/magazin/wie-offenheit-die-wahrnehmung-beeinflusst/1570800
- https://x-group.de/10-tipps-fuer-einen-ueberzeugenden-vortrag-so-begeisterst-du-dein-publikum/
- https://karrierebibel.de/offenheit/
- https://thepsychologist.de/offen-fuer-neues-wie-persoenlichkeit-dein-leben-gestaltet-2
- https://www.brigitte.de/liebe/persoenlichkeit/psychologie–das-machen-menschen-anders–die-offen-sind-13846060.html
- https://www.aivy.app/hr-glossar/offenheit-fuer-neue-erfahrungen
- https://fyltura.de/die-facetten-unserer-persoenlichkeit-offenheit-fuer-erfahrung/
- https://www.dearemployee.de/glossar/offenheit-fur-erfahrungen/
- https://www.yaseminyazan.com/knowledge-base-for-pioneering-spirit-with-brain/offenheit/?seq_no=2
- https://www.akademie-heiligenfeld.de/offenheit
- https://karrierebibel.de/offenheit-im-job/
- https://www.workwise.io/karriereguide/soft-skills/offenheit
- https://beyourself-academy.com/blog/die-bedeutung-von-offenheit-und-offener-kommunikation-am-arbeitsplatz/
- https://www.leaders21.com/de/blog/6-tipps-fuer-high-performance-teams/
- https://www.humansoulminds.com/2022/04/28/die-kunst-der-offenheit/
- https://www.psy.lmu.de/evidenzbasiertesmanagement/dokumente/ebm_dossiers/ebm_23_change_widerstaende.pdf
- https://susannebohn.com/widerstand-und-konflikte-in-veraenderungsprozessen/
- https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstreams/1af5792b-4602-4ec4-97a1-37ed4f35e345/download
- https://chrisbloom.de/blog/grenzen-setzen/
- https://www.strussundclaussen.de/karriere-blog/beitraege/stopp-bis-hierhin-und-nicht-weiter-warum-es-so-guttut-eigene-grenzen-zu-erkennen-und-zu-kommunizieren/
- https://kuschelraum.de/grenzen-sind-grenzen/
- https://www.kongress-heiligenfeld.de/die-transformative-kraft-der-offenheit
- https://mwbsc.de/offenheit-datengetriebenes-marketing-mit-dem-ocean-modell-welche-relevanz-und-einfluss-hat-das-merkmal-offenheit-auf-die-persoenlichkeit/
- https://magazin.nebenan.de/artikel/darum-braucht-es-mehr-offenheit-im-umgang-mit-mentaler-gesundheit