Pull Prinzip – Effizienz in der Produktion Steigern
Hast du dich jemals gefragt, warum einige Unternehmen mühelos die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen, während andere mit überhöhten Lagerbeständen und unnötigen Kosten kämpfen?
Das Pull Prinzip bietet einen erprobten Ansatz zur Steigerung der Effizienz in der Produktion, der eng mit den Prinzipien der Lean Production verknüpft ist. Ziel ist es, die Produktion direkt an der tatsächlichen Nachfrage auszurichten. Durch diese Fokussierung auf die realen Kundenbedürfnisse kann die Verschwendung minimiert werden, die als eine der 7 Hauptarten der Ineffizienz im Produktionsprozess gilt. Überproduktion wird vermieden, und Ressourcen können gezielter eingesetzt werden, was zu einer deutlichen Kostensenkung führt.
Das Pull Prinzip fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Selbststeuerung und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter, was in der modernen Geschäftslandschaft unverzichtbar ist. Es ist weit verbreitet und wird durch Methoden wie Kanban, FIFO und One-Piece-Flow implementiert, die Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu optimieren und Agilität zu gewährleisten.
Was ist das Pull Prinzip?
Das Pull Prinzip ist ein zentrales Konzept in der modernen Produktion. Es ermöglicht Unternehmen, flexibel auf tatsächliche Nachfragen zu reagieren und somit Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Grundlagen des Pull Prinzips basieren auf dem Prinzip, dass Produktion und Lieferungen erst dann stattfinden, wenn ein entsprechendes Signal von den Kunden oder den Produktionsprozessen kommt. Dieses Vorgehen reduziert das Risiko von Überproduktion und hohen Lagerbeständen.
Definition und Grundlagen
Im Rahmen des Pull Prinzips erfolgt die Produktion erst bei konkretem Bedarf. Dies steht im direkten Gegensatz zu Push-Systemen, bei denen die Produktion auf Basis von Prognosen erfolgt. Der Fokus liegt auf einer optimalen Flusskontrolle innerhalb der Supply Chain, was zu Kosteneinsparungen und einer Minimierung der Lagerhaltung führt. Unternehmen, die das Pull Prinzip anwenden, profitieren von einer höheren Effizienz und einer stärkeren Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse.
Unterschied zu Push-Systemen
Push-Systeme sind besonders nützlich für die Einführung neuer Produkte, während das Pull Prinzip sich für etablierte Unternehmen eignet, die ihre Produktionsprozesse gemäß den Anforderungen der Endkundschaft anpassen möchten. Push-Systeme erlauben es, große Mengen vorzufertigen und langfristige Optimierungen zu realisieren, führen aber oft zu unnötigen Lagerbeständen. Beim Pull Prinzip hingegen wird stets nur das produziert, was tatsächlich benötigt wird, so dass niedrige Lagerhaltungskosten und kurze Lieferzeiten erreicht werden.
Die Bedeutung von Effizienz in der Produktion
Effizienz spielt eine zentrale Rolle im Erfolg von Unternehmen. Durch die gezielte Optimierung der Ressourcennutzung gelingt es, Produktionskosten signifikant zu senken. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Pull Prinzip, das den Produktionsprozess auf die tatsächliche Nachfrage ausrichtet. Dieses Konzept stellt nicht nur die Effizienz in den Vordergrund, sondern führt auch zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
Ressourcennutzung optimieren
Im Rahmen der Effizienzsteigerung ist die Ressourcennutzung unerlässlich. Unternehmen, die Just-in-Time-Produktion (JIT) implementieren, reduzieren ihren Materialverbrauch und minimieren Abfälle. Dieser Ansatz eliminiert überflüssige Lagerhaltung, was wiederum die Effizienz und Effektivität des Produktionsprozesses erhöht. Namhafte Unternehmen wie Dell und Harley-Davidson nutzen JIT, um ihre Produktionsabläufe zu straffen und die Ressourcennutzung zu maximieren.
Reduzierung von Produktionskosten
Durch eine gezielte Produktionsoptimierung lassen sich die Produktionskosten erheblich reduzieren. Die Just-in-Time-Methode fördert nicht nur eine schlankere Produktion, sondern auch eine signifikante Einsparung an Lagerkosten. Unternehmen, die ein Pull-System implementieren, produzieren ausschließlich nach tatsächlichem Bedarf, was die Gefahr von Überproduktion und den damit verbundenen finanziellen Verlusten minimiert. So wird die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig der Spielraum für Investitionen in Innovationen erhöht.
Die Grundlagen der Lean Production
Lean Production geht über das bloße Streben nach Effizienz hinaus. Diese Methode minimiert Verschwendung und fördert eine nachhaltige Produktionsoptimierung. Der Fokus liegt auf der Kundennachfrage, die als zentrales Steuerungselement fungiert. Durch die enge Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und gleichzeitig Ressourcen schonend einsetzen.
Verschwendung minimieren
Ein Hauptziel der Lean Production ist die Reduzierung von Verschwendung in allen Facetten der Produktion. Unternehmen identifizieren und beseitigen unnötige Schritte in ihrem Produktionsprozess. Die Eliminierung dieser Verschwendung hat direkten Einfluss auf die Kostenstruktur und die Effizienz der Produktion. Zu den Arten von Verschwendung gehören:
- Überproduktion
- Warten
- Transport
- Überbearbeitung
- Fehler und Nacharbeit
- Bestände
- Bewegung
- Unnötige Prozesse
Kundennachfrage als Steuerungselement
Die Kundennachfrage spielt eine wesentliche Rolle in der Lean Production. Sie bestimmt, was produziert wird und in welchen Mengen. Der Pull-Ansatz sorgt dafür, dass nur das hergestellt wird, was der Kunde tatsächlich benötigt. Diese Just-in-Time-Philosophie trägt zur Vermeidung von Überproduktion und überflüssigen Beständen bei, was eine erhebliche Kostenersparnis mit sich bringt. In der Folge profitieren Unternehmen von:
- Erhöhter Flexibilität in der Produktion
- Besseren Reaktionszeiten auf Marktveränderungen
- Optimierten Lagerbeständen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
Pull Prinzip und seine Vorteile
Das Pull Prinzip wird oft als „rückwärtsziehende Fertigung“ bezeichnet und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Insbesondere zeichnet sich dieser Ansatz durch eine deutlich verbesserte Flexibilität aus, da die Produktion erst dann erfolgt, wenn ein tatsächliches Nachfrage-Signal vorliegt. Dadurch können Unternehmen effizienter auf Änderungen in der Markt- oder Kundensituation reagieren.
Verbesserte Flexibilität
Ein wesentlicher Vorteil des Pull Prinzips ist die erhöhte Flexibilität in der Produktion. Wenn nur bei realem Bedarf produziert wird, passt sich der Produktionsprozess schnell an sich verändernde Kundennachfragen an. Das ermöglicht es, individuelle und angepasste Anfertigungen zügig umzusetzen, ohne dass große Lagerbestände vorgehalten werden müssen. Diese Vorgehensweise trägt zur personellen Entlastung und klaren Abläufen bei, was die Effizienz weiter steigert.
Optimierung der Lagerbestände
Ein weiterer bedeutender Vorteil des Pull Prinzips ist die Optimierung der Lagerbestände. Durch den Ansatz wird sichergestellt, dass nur die tatsächlich benötigte Menge produziert wird, wodurch Zwischen- und Endlager reduziert werden. Die dadurch sinkenden Lagerhaltungskosten sorgen für eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Unternehmen können Aufträge schneller bearbeiten und die Termintreue steigern. Integrationstechniken wie Kanban spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die systematische Umsetzung des Pull Prinzips unterstützen und einen reibungslosen Ablauf der Prozesse gewährleisten.
Insgesamt bietet das Pull Prinzip nicht nur eine höhere Flexibilität und geringere Lagerbestände, sondern sorgt auch für eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Durch gezielte Anpassungen in der Logistik und der Lieferkette können Unternehmen den Erfolg ihres Produktionssystems nachhaltig steigern.
Implementierung des Pull Prinzips
Die Implementierung des Pull Prinzips erfordert strategische Planung und eine durchdachte Struktur. Ziel ist es, die Produktion optimal an die aktuelle Nachfrage anzupassen und gleichzeitig überflüssige Bestände zu vermeiden. Um diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen, sind verschiedene grundlegende Schritte sowie Methoden erforderlich.
Schritte zur Einführung
- Analyse der aktuellen Produktionsprozesse
- Festlegung klarer Pull-Signale
- Schulung der Mitarbeiter in den neuen Verfahren
- Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Sicherstellung der Materialverfügbarkeit
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse
Wichtige Methoden: Kanban, FIFO und One-Piece-Flow
Zu den wichtigsten Methoden für die Umsetzung des Pull Prinzips zählen Kanban, FIFO und One-Piece-Flow. Diese Methoden unterstützen dabei, den Materialfluss zu optimieren und die Produktion an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen.
Methode | Beschreibung | Vorzüge |
---|---|---|
Kanban | Eine visuelle Methode zur Steuerung des Materialflusses und der Aufgabenverwaltung. | Reduziert Wartezeiten und verbessert den Informationsfluss. |
FIFO | Sichert, dass die älteren Bestände zuerst verarbeitet werden, minimiert das Risiko von Überbeständen. | Verhindert Veralterung und senkt Lagerkosten. |
One-Piece-Flow | Produktionsmethode, bei der Einzelteile nacheinander gefertigt werden. | Erhöht die Flexibilität und verringert Durchlaufzeiten. |
Pull Prinzip in der Praxis: Beispiele
Das Pull Prinzip findet in vielen Branchen Anwendung und begeistert durch seine Effizienz. Zwei herausragende Praxisbeispiele sind Apple und die Automobilindustrie. Diese Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie strategische Anpassungen an der Kundennachfrage sowohl Kosten senken als auch die Ressourcennutzung optimieren können.
Funktionsweise bei Apple
Apple nutzt das Pull Prinzip, um seine Produktpalette optimal zu steuern. Anstatt Produkte in großen Mengen auf Lager zu haben, wartet Apple auf die tatsächliche Nachfrage der Kunden. Dieses Vorgehen verhindert Überproduktion und minimiert Lagerkosten. Alleine durch die genaue Auswertung von Verkaufszahlen kann Apple schnell reagieren und Produkte nachjustieren, wodurch die Effizienz erhöht wird.
Pull Prinzip in der Automobilindustrie
In der Automobilindustrie ist das Pull Prinzip weit verbreitet. Hersteller wie Toyota haben das Konzept perfektioniert. Das Unternehmen priorisiert Kundenanfragen und passt seine Produktion flexibel an, was zu erheblichen Einsparungen führt. Die Verwendung von Kanban-Systemen spielt hier eine zentrale Rolle, da sie dafür sorgen, dass nur die benötigte Menge produziert wird, je nach Nachfrage.
Unternehmen | Pull Prinzip Anwendung | Vorteile |
---|---|---|
Apple | Produktion basierend auf Kundenanfragen | Vermeidung von Überproduktionskosten |
Toyota | Anpassung der Produktion an Marktentwicklungen | Flexibilität und Ressourcenschonung |
Wichtige Werkzeuge zur Anwendung des Pull Prinzips
Um das Pull Prinzip effizient zu implementieren, stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die speziell darauf abzielen, den Workflow zu optimieren und die Produktion an die tatsächliche Nachfrage anzupassen. Die Anwendung von Kanban-Systemen und Visualisierungstechniken spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Kanban-Systeme
Kanban-Systeme sind entscheidend für die Umsetzung des Pull Prinzips. Sie bieten einen klaren Überblick über den Materialfluss und minimieren die Lagerbestände. Durch den Einsatz von WIP-Limits (Work-in-Progress) sowie einem effektiven Regelkreis fördern sie eine agile und bedarfsgerechte Produktion. Kanban ermöglicht es, die Anzahl der benötigten Kanban-Karten exakt zu berechnen, was zu einer optimierten Planung führt.
Visualisierungstechniken für den Workflow
Visualisierungstechniken unterstützen nicht nur die Teamkommunikation, sondern schaffen auch Transparenz im Arbeitsfortschritt. Wertstrom Mapping beispielsweise hilft, den Produktionsprozess durch den Fokus auf die Wertschöpfung für den Kunden zu verbessern. Weitere Methoden wie die Heijunka Box und das Drum-Buffer-Rope-System tragen dazu bei, die Produktion gleichmäßig zu steuern und gleichzeitig auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren.
Die Rolle von Motivation und Eigenverantwortung
Motivation und Eigenverantwortung sind der Schlüssel zum Erfolg im Pull Prinzip. Durch die Förderung von Eigenverantwortung stellst du sicher, dass Mitarbeiter aktiv in die Gestaltung ihrer Aufgaben eingebunden werden. Eine motivierte Belegschaft trägt zu einem hohen Teamengagement bei, was sich direkt auf die Effizienz der Produktionsprozesse auswirkt.
Teamengagement fördern
Agile Ansätze, insbesondere das Pull Prinzip, ermutigen die Mitarbeiter zur Übernahme eigener Verantwortung. Klares Rollenverständnis und Transparenz über den Projektstatus sind essenziell. Interdisziplinäre Teams profitieren von einem konstruktiven Umgang mit Fehlern, was die Motivation steigert und zu besserem Teamengagement führt.
- Eigenverantwortliches Arbeiten erhöht die persönliche Entwicklung.
- Agilität erfordert ein passendes Mindset und Anpassung an neue Denkansätze.
- Das Pull Prinzip minimiert Frustration und Widerstand, was das Teamengagement steigert.
Durch die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen wird das eigenverantwortliche Handeln gefördert. Führungskräfte müssen dabei die Motivation ihrer Mitarbeiter im Blick haben, um eine hohe Produktivität und Zufriedenheit im Team zu gewährleisten. Dabei zeigt sich, dass innere Motivation nachhaltiger wirkt als externe Anreize.
Aspekt | Pull Prinzip | Push Prinzip |
---|---|---|
Planungsaufwand | Geringer | Hoch |
Lieferzeiten | Kürzer | Länger |
Mitarbeitermotivation | Hoch | Niedrig |
Teileffizienz | Flexibel | Starr |
Herausforderungen bei der Umsetzung des Pull Prinzips
Die Integration des Pull Prinzips bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Ein zentraler Aspekt besteht darin, Engpässe in den Produktionsabläufen frühzeitig zu erkennen. Nur so lässt sich ein reibungsloser Produktionsfluss sicherstellen und unnötige Verzögerungen vermeiden. Des Weiteren spielt das Management von Überbeständen eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen präventiv planen, um excessiven Lageraufbau zu vermeiden, der sowohl Kapital bindet als auch die Effizienz der Produktionsprozesse negativ beeinflussen kann.
Erkennen von Engpässen
Die Identifikation von Engpässen erfolgt oft nicht sofort, kann jedoch mit der richtigen Analyse angegangen werden. Eine präzise Nutzung geeigneter Werkzeuge zur Prozessüberwachung trägt dazu bei, Probleme in der Wertschöpfungskette zeitnah zu identifizieren. Mögliche Maßnahmen zur Erkennung von Engpässen umfassen:
- Prozess-Mapping zur Visualisierung von Abläufen
- Regelmäßige Überprüfung der Arbeitslast an einzelnen Stationen
- Feedback-Schleifen von Mitarbeitern zur Identifikation von Hindernissen
Management von Überbeständen
Um Überbestände zu vermeiden, ist eine präzise Planung und ein effektives Management erforderlich. Hierbei sollten Unternehmen vorausschauend arbeiten, um einen unnötigen Lageraufbau zu verhindern. Methoden, die dazu beitragen können, sind:
- Just-in-Time Lieferungen zur Reduzierung der Lagerbestände
- Regelmäßige Inventuren zur Erfassung der Bestandslage
- Enger Kontakt zu Lieferanten für zeitoptimierte Lieferungen
Zusammenhang zwischen Pull Prinzip und Persönlichkeitsentwicklung
Das Pull Prinzip hat nicht nur Auswirkungen auf Produktionsprozesse, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Dies geschieht durch die Stärkung der Selbststeuerung und gezielte Zielsetzung, was die individuelle Verantwortung von Mitarbeitenden fördert. Das bewusste Einsetzen dieser Mechanismen kann dazu beitragen, die persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Förderung der Selbststeuerung
Im Kontext des Pull Prinzips ist Selbststeuerung eine Schlüsselkompetenz. Durch die Notwendigkeit, auf Kundenanforderungen direkt zu reagieren, lernen Mitarbeitende, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Diese Selbststeuerung geht über den Produktionsbereich hinaus und beeinflusst das persönliche Handeln in verschiedenen Lebensbereichen. Es fördert die Fähigkeit, proaktiv zu agieren und Herausforderungen selbstständig zu meistern.
Zielsetzung und Veränderungsbereitschaft
Die klare Zielsetzung ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Pull Prinzips. Durch definierte Ziele entsteht eine Veränderungsbereitschaft, die sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die Unternehmensziele von Bedeutung ist. Mitarbeitende, die Ziele setzen und diese hinterfragen, erweitern kontinuierlich ihre Kompetenzen und steigern ihre Motivation. Dieser Prozess stärkt nicht nur das individuelle Leistungsvermögen, sondern führt auch zu einem positiven Einfluss auf das gesamte Team.
Mentale Stärke und Erfolgsorientierung im Pull Prinzip
Mentale Stärke und eine klare Ausrichtung auf Erfolg sind zentrale Elemente des Pull Prinzips. Diese Aspekte ermöglichen es, das volle Potenzial der kontinuierlichen Verbesserung auszuschöpfen. Die Mitarbeiter entwickeln eine positive Denkweise, die sie motiviert, Herausforderungen anzunehmen und kreative Lösungen zu finden. Dies stärkt nicht nur das individuelle Wachstum, sondern fördert auch die gesamte Organisation auf ihrem Weg zur Effizienz.
Wachstum durch kontinuierliche Verbesserung
Ein starker Fokus auf kontinuierliche Verbesserung führt zu einem dynamischen Lernprozess. Mitarbeiter lernen, aus Fehlern zu wachsen und ihre Leistungen stetig zu steigern. Durch die Integration von mentaler Stärke und Erfolgsorientierung wird ein Umfeld geschaffen, in dem Innovation floriert und jede Herausforderung als Chance betrachtet wird. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, ein Klima zu fördern, das Eigenverantwortung und Engagement unterstützt.
Ein effektives Beispiel für die Umsetzung dieser Prinzipien kann in der Schulung und Förderung von Mitarbeitern gefunden werden. Hier einige Möglichkeiten, wie kontinuierliche Verbesserung gefördert werden kann:
- Regelmäßige Feedbackgespräche, um Fortschritte zu besprechen.
- Schulungsangebote, die gezielt die mentale Stärke stärken.
- Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse, um ihre Erfolgsorientierung zu schärfen.
Die Ergebnisse solcher Initiativen spiegeln sich in einer hohen Mitarbeitermotivation und bemerkenswerten Betriebsergebnissen wider. Durch eine starke Verbindung von mentaler Stärke und Erfolgsorientierung wird eine Kultur etabliert, die kontinuierliche Verbesserung vorantreibt.
Aspekt | Mentale Stärke | Erfolgsorientierung |
---|---|---|
Kernfokus | Fehler als Lernchance | Zielgerichtete Zielverfolgung |
Auswirkungen | Erhöhung der Resilienz | Steigerung der Effizienz |
Kognitive Prozesse | Positives Denken | Strategische Planung |
Fazit
Zusammenfassend zeigt sich, dass das Pull Prinzip in der Produktion wesentliche Vorteile bietet, insbesondere in der Effizienzsteigerung und der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen. Im Vergleich zu Push-Systemen ermöglicht die Implementierung von Pull-Strategien eine flexible Anpassung an real existierende Nachfrage und minimiert Verschwendung. Dies führt nicht nur zu geringeren Beständen, sondern fordert gleichzeitig das Engagement und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter.
Angesichts der Herausforderungen, die Unternehmen seit der Corona-Pandemie im Hinblick auf Personalengpässe und instabile Lieferketten meistern müssen, ist eine dynamische und agile Produktionssteuerung wichtiger denn je. Der Übergang zum Pull Prinzip fördert die Fähigkeit zur schnellen Reaktion und hält Lagerkosten in der Automobilbranche niedrig, indem Produkte ausschließlich auf konkrete Bestellungen gefertigt werden.
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Prozessanalyse ist entscheidend, um die Produktionsprozesse zukunftsfähig auszurichten. Unternehmen, die das Pull Prinzip erfolgreich umsetzen, positionieren sich nicht nur als Wettbewerber, sondern schaffen gleichzeitig eine positive Arbeitsumgebung, die die Mitarbeitenden motiviert und ihre Entscheidungsfähigkeit stärkt. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist ein unverzichtbarer Teil dieser Anpassungen und trägt dazu bei, die Effizienz und Flexibilität weiter zu steigern.
Quellenverweise
- https://blog.item24.com/intralogistik/produktionssteuerung-push-und-pull-prinzip-im-vergleich/
- https://businessmap.io/de/lean-management-de/pull-de/was-ist-ein-pull-system
- https://www.business-wissen.de/artikel/wie-funktioniert-das-pull-prinzip/
- https://refa.de/service/refa-lexikon/push-und-pull-prinzip
- https://businessmap.io/de/lean-management-de/pull-de/just-in-time-produktion
- https://leanbase.de/publishing/post/unterschiede-zwischen-ziehender-pull-und-druckende
- https://bau-master.com/baublog/lean-prinzipien/
- https://axel-schroeder.de/lean-production-grundlagen-und-hilfsmittel-fuer-eine-schlanke-produktion/
- https://axel-schroeder.de/pull-prinzip-die-kundenorientierte-produktion/
- https://studyflix.de/wirtschaft/push-strategie-1226
- https://www.remira.com/de/glossar/push-pull
- https://www.apronic.com/prodblog/pull-prinzip-produktion-auf-abruf/
- https://www.borisgloger.com/post/agile-prinzipien-unter-der-lupe-pull-prinzip-timeboxing
- https://www.agileskills.de/blogs/der-agile-blog/wo-man-in-einem-pull-system-seine-nachste-aufgabe-findet?srsltid=AfmBOorrm3OrNQvpswQ7Cc2MHM1RSDYllqD9gEFRPO8OxXJy3YcxV9X-
- https://www.business-wissen.de/hb/kanban-regeln-beispiele-anwendungsfaelle/
- https://hwp-consulting.com/pull-produktioneffiziente-produktionssteuerung/
- https://de.hachen-engineering.com/blog/kanban-methode/
- https://de.linkedin.com/pulse/eigenverantwortliche-mitarbeiter-und-teams-wie-man-mit-philippen
- https://de.linkedin.com/pulse/push-vs-pull-dirk-börnert-ep6ke
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25270-0_4
- https://www.iph-hannover.de/de/information/lean-production/lean-management/
- https://www.built-smart-hub.com/post/effizientes-bauprojektmanagement-das-pull-prinzip-im-lean-management
- https://blog.item24.com/intralogistik/kaizen-prinzip-bedeutung-und-unterschiede-zu-kvp/
- https://refa.de/service/refa-lexikon/7-verschwendungsarten
- https://www.cetpm.de/lexikon/was-ist-pull-prinzip/35/
- https://ibb.unisg.ch/fileadmin/user_upload/HSG_ROOT/Institut_IBB/Kompetenzzentrum_SCIL/scil_Arbeitsbericht_15_Benchmarkstudie_Transfer_II.pdf
- https://plenovia.de/flexibler-durch-die-krise-optimierung-ihrer-prozesse-mithilfe-von-push-zur-pull-steuerung
- https://agipro.at/besser-gepullt-als-gepushed/
- https://www.digicomp.ch/blog/2017/10/23/kanban-push-pull