Resilienz trainieren – Tipps für mehr Widerstandskraft
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen selbst aus den schwierigsten Lebenssituationen gestärkt hervorgehen, während andere daran zerbrechen? Die Fähigkeit, solche Herausforderungen zu meistern, nennt man Resilienz. In diesem Artikel wirst du entdecken, wie du deine Resilienz trainieren kannst, um deine psychische Widerstandskraft zu erhöhen und besser mit Stress umzugehen. Du erhältst wertvolle Tipps und Einblicke in die verschiedenen Ansätze zur Resilienzsteigerung, einschließlich der sieben Säulen der Resilienz, die von renommierten Wissenschaftlern entwickelt wurden.
Was ist Resilienz?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, mit seelischen Belastungen umzugehen und schwierige Lebenssituationen zu überwinden. Diese innere Widerstandskraft entsteht oft durch das Bewältigen von Herausforderungen und Krisen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen „resilire“, was „abprallen“ bedeutet und die Fähigkeit symbolisiert, trotz Widrigkeiten nicht zu zerbrechen.
Studien belegen, dass Resilienz als Eigenschaft beschrieben wird, mit Krisen umzugehen, ohne dabei psychischen Schaden zu erleiden. In der psychologischen Forschung wurden sechs Schlüsselfaktoren identifiziert, die zur seelischen Widerstandskraft beitragen:
- Akzeptanz
- Optimismus
- Selbstwirksamkeit
- Eigenverantwortung
- Netzwerkorientierung
- Lösungsorientierung
Frühe Kindheitsjahre prägen bereits die Grundsteine für diese Resilienz. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass Resilienz trainierbar ist. Man kann diese Fähigkeiten auch im Erwachsenenalter aktiv fördern. Man vergleicht Resilienz oft mit einem Muskel, der durch regelmäßiges Training gestärkt werden kann.
Einige Methoden zur Stärkung der Resilienz umfassen das Führen von Erfolgstagebüchern, die dabei helfen, eigene Fähigkeiten zu erkennen und die seelische Widerstandskraft zu steigern. Darüber hinaus können Achtsamkeitstraining und Meditation einen signifikanten Beitrag zur Resilienz leisten. Aktive Problemlösung und regelmäßige Erholungsphasen sind ebenfalls zentrale Elemente zur Förderung der inneren Widerstandskraft.
Die Bedeutung von Resilienz in unserem Leben
Resilienz spielt eine entscheidende Rolle im Leben und hat direkten Einfluss auf unsere psychische Gesundheit und Lebensqualität. Personen mit hoher Resilienz zeigen oft eine bemerkenswerte Fähigkeit, stressige Situationen zu bewältigen. Psychische Erkrankungen wie Burnout lassen sich durch eine starke Resilienz vielfach vermeiden. Studien zeigen, dass etwa ein Drittel der Kinder, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, ohne nachteilige Spuren durch ihre Vergangenheit resilient werden.
Einer der Schlüssel zur Resilienz liegt in der Selbstwirksamkeitserwartung. Resiliente Menschen glauben daran, dass sie ihre Herausforderungen eigenständig bewältigen können. Diese Überzeugung fördert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das soziale Umfeld positiv. Stressige Momente werden nicht nur als belastend wahrgenommen, sondern als Gelegenheiten zum Lernen und Wachsen.
Ein zentraler Aspekt des Resilienztrainings umfasst das gezielte Üben von Selbstwahrnehmung und Lösungen. Durch diese Übungen wird die Fähigkeit zur Stressbewältigung gestärkt, was zu einer gesteigerten psychischen Gesundheit führt. Resilienztraining befähigt Teilnehmer dazu, den Umgang mit Stress zu verbessern und fördert ein erhöhtes Wohlbefinden. Ein solches Training ist darauf ausgelegt, die innere Stärke zu steigern und mit verschiedenen Lebenssituationen gelassener umzugehen.
Resilienz trainieren: Grundvorstellungen
Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Zeiten nahezu unbeschadet zu überstehen. Diese persönliche Widerstandskraft kann gegen ungünstige Umstände und negative Einflüsse gestärkt werden, was eine entscheidende Voraussetzung für ein erfülltes Leben darstellt. Resilienztraining bietet verschiedene Methoden zur Resilienzförderung an, die im Alltag Anwendung finden können.
Eine der Hauptideen des Resilienztrainings ist die Förderung eines positiven Weltbildes. Ein solcher Ansatz ermöglicht es, Herausforderungen als Chancen zu betrachten und eine optimistische Haltung zu entwickeln. In Kombination mit der Fähigkeit, Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen, wird die eigene Belastbarkeit verbessern.
Der Aufbau eines starken sozialen Netzwerks ist ein weiterer Schlüssel zur Resilienz. Beziehungen zu unterstützenden Menschen tragen dazu bei, innere Widerstandskraft zu festigen und bieten zusätzlich eine Grundlage für den Austausch von Erfahrungen und Ressourcen. Es gibt verschiedene Formate von Resilienztraining, darunter Seminare, Workshops und betriebliche Trainings, die die persönliche Entwicklung fördern.
Stufen des Resilienztrainings | Beschreibung |
---|---|
Optimismus | Positive Sichtweise auf zukünftige Herausforderungen entwickeln. |
Akzeptanz | Schwierigkeiten anerkennen und annehmen. |
Handlungsorientierung | Vorausschauende Lösungen entwickeln und aktiv umsetzen. |
Verantwortungsübernahme | Sich der eigenen Entscheidungen bewusst werden. |
Beziehungen aufbauen | Netzwerke aus Freunden und Kollegen stärken. |
Zukunft gestalten | Ein positives Bild der eigenen Zukunft entwerfen und darauf hinarbeiten. |
Durch Resilienztraining kann jeder Einzelne seine Fähigkeit zur Krisenbewältigung erheblich steigern. Imkerhighlight der Schulungsprozesse stehen sowohl präventive Maßnahmen gegen Burnout als auch die Erweiterung der mentalen Stärke im Mittelpunkt. Die Integration dieser Elemente in den Alltag führt zu einer gesteigerten Lebensqualität und einem gesunden Umgang mit stressreichen Situationen.
Die sieben Säulen der Resilienz
Die sieben Säulen der Resilienz bilden ein umfassendes Konzept, das dabei hilft, in herausfordernden Zeiten stark und handlungsfähig zu bleiben. Diese Resilienzmodelle beinhalten:
- Optimismus: Positive Erwartungen fördern die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten das Gute zu sehen.
- Akzeptanz: Die Realität so anzunehmen, wie sie ist, ermöglicht eine effektive Verarbeitung von Stress.
- Lösungsorientierung: Anstatt sich auf Probleme zu konzentrieren, geht es darum, Möglichkeiten zu identifizieren und zu nutzen.
- Eigenverantwortung: Durch das Übernehmen von Verantwortung wird die Kontrolle über das eigene Leben gestärkt.
- Netzwerkorientierung: Starke soziales Netzwerk bieten Unterstützung und fördern das Wohlbefinden.
- Zukunftsplanung: Klare Ziele zu setzen hilft dabei, den Fokus nicht zu verlieren und anpassungsfähig zu bleiben.
- Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt das Durchhaltevermögen in Krisensituationen.
Durch gezieltes Resilienztraining können diese Resilienzsäulen gefestigt werden. Zum Beispiel fördern Übungen zur Dankbarkeit den Optimismus, während Achtsamkeit in der Akzeptanz hilft. Die Entwicklung eines strukturierten Plans zur Lösungsfindung trägt dazu bei, die eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern.
Resilienz fördern im Kindesalter
Resilienz im Kindesalter hat einen bedeutenden Einfluss auf die psychische und emotionale Stärke. Kinder stehen oft vor Herausforderungen, sei es im sozialen Umfeld oder im schulischen Kontext. Die Entwicklung von Resilienz ist entscheidend, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen. Ein liebevolles und sicheres Umfeld fördert die Fähigkeit von Kindern, mit Stress umzugehen und daran zu wachsen.
Ein zukunftsorientierter Ansatz in der Kinderförderung betont drei Schlüsselkompetenzen: Problemlösungsfähigkeiten, soziale Kompetenzen und Selbstregulationskompetenzen. Spiele wie Bewegungsspiele, Theater oder Rollenspiele ermöglichen den Kleinen, diese Fähigkeiten spielerisch zu entwickeln und stärken somit ihre Resilienz.
- Im Vorschulalter sind Kennenlernspiele hilfreich für den Aufbau von sozialen Beziehungen.
- Für Kinder ab dem Krippenalter bieten Motorikspiele eine gute Grundlage, um Vertrauen und Sicherheit in ihren Fähigkeiten zu gewinnen.
- Ältere Kinder können durch Balancierpfade ihre Selbstwirksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten trainieren.
Die Kinderförderung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Resilienz. Sie ermöglicht es Kindern, positive Erfahrungen zu sammeln und sich in einem unterstützenden Umfeld zu entfalten. Wichtige Resilienzfaktoren wie Optimismus, soziale Kontakte und klare Strukturen sind für die Etablierung einer stabilen emotionalen Basis unentbehrlich.
Durch ein effektives Zusammenspiel von positiven Vorbildern, klaren Regeln und der Möglichkeit zur Eigenaktivität können Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und auch in schwierigen Situationen optimistisch zu bleiben. Die kontinuierliche Förderung dieser Aspekte kann die Resilienz nachhaltig stärken und trägt so zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern bei.
Psychische Widerstandskraft und Stressbewältigung
Psychische Widerstandskraft spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Stress und verschiedenen Herausforderungen des Lebens. Besonders wichtig ist, dass Stress nicht ausschließlich negativ ist. In vielen Situationen kann er als Antrieb dienen, neue Wege zu finden und persönliche Stärken zu entdecken. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stress und Erholung ist entscheidend für das Stressmanagement.
Das Training von Resilienz lässt sich aktiv gestalten. Praktiken wie Achtsamkeit, Yoga, Meditation und gezielte Atemübungen stärken nicht nur die mentale Gesundheit, sondern fördern darüber hinaus die Stressbewältigung. Durch diese Methoden wird ein Raum geschaffen, um Stress abzubauen und die eigene psychische Widerstandskraft zu erhöhen.
- Akzeptanz von Herausforderungen
- Optimismus in schwierigen Zeiten
- Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein für die eigene Gesundheit
- Stärkung des positiven Selbstwertgefühls
- Pflege eines stabilen sozialen Netzwerks
- Zielorientierung zur Erreichung persönlicher Meilensteine
Soziale Unterstützung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die psychische Widerstandskraft fördert. Eine stabile Gemeinschaft hilft dabei, Stresssituationen besser zu bewältigen und mentale Stärke zu entwickeln. Durch das gezielte Reflektieren eigener Erfahrungen und das Setzen klarer Ziele kann die Resilienz aktiv angestoßen und gestärkt werden.
Die BARMER bietet umfangreiche Ressourcen und Präventionsangebote an, die sich mit Themen der Stressbewältigung und Entspannung befassen, was einen positiven Beitrag zur persönlichen Resilienz leisten kann.
Eigenschaften resilienter Menschen
Resiliente Menschen weisen spezifische persönliche Eigenschaften und soziale Fähigkeiten auf, die ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern und aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Studien zeigen, dass sie ein positiveres Selbstbild haben, was ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Stresssituationen stärkt.
Diese Individuals handeln aufgeschlossen, empathisch und hilfsbereit gegenüber anderen. Solche sozialen Fähigkeiten fördern enge Beziehungen, die entscheidend sind, um in schwierigen Zeiten Unterstützung zu erhalten. Resiliente Personen neigen dazu, Probleme aktiv anzugehen, im Gegensatz zu weniger resilienten Menschen, die oft passiv bleiben.
Ein weiteres Merkmal ist die geistige Flexibilität. Resiliente Menschen passen sich schnell an aktuelle Herausforderungen an und sind offen für Veränderungen. Positive Zukunftsplanung ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft, die den Blick auf persönliche und berufliche Ziele fokussiert und den Optimismus stärkt.
Ein gesunder Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Resilienz. Körperliche Aktivität trägt zum Stressabbau bei, während ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf für die psychische Gesundheit unerlässlich sind. Resilienz ist ein dynamischer Prozess, der sich im Laufe des Lebens entwickelt und durch erfolgreich bewältigte Krisen gestärkt wird.
Eigenschaften | Auswirkung auf Resilienz |
---|---|
Positives Selbstbild | Stärkt die Bewältigungsmechanismen |
Empathie und Hilfsbereitschaft | Fördert starke soziale Bindungen |
Aktive Problemlösung | Verbessert das Selbstvertrauen |
Geistige Flexibilität | Ermöglicht Anpassung an Veränderungen |
Gesunder Lebensstil | Erhöht die psychische Belastbarkeit |
Durch das Reflektieren auf vergangene Krisen und das Setzen realistischer Ziele können resiliente Menschen ihre innere Stärke weiter ausbauen. Umgebungen, die den Austausch mit vertrauten Menschen fördern, stabilisieren und unterstützen die individuelle Resilienz.
Mentale Stärke entwickeln: Praktische Tipps
Die Entwicklung von mentaler Stärke ist ein aktiver Prozess, der durch verschiedene Methoden und Techniken unterstützt werden kann. Praktische Tipps sind entscheidend, um Resilienz zu stärken und innere Stärke aufzubauen. Ein wirksames Hilfsmittel ist das Führen eines Erfolgstagebuchs. Dadurch bleibt der Fokus auf positiven Erlebnissen und Fortschritten.
Die Praxis von Achtsamkeit fördert nicht nur die mentale Stärke, sondern hilft auch, im Hier und Jetzt zu leben. Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Atemübungen tragen zur Stressbewältigung bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Akzeptanz von Hilfe. Sich Unterstützung zu suchen und zu akzeptieren, ist ein Zeichen von Stärke.
Die Fähigkeit, aus negativen Erfahrungen zu wachsen, spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Resiliente Menschen sehen Herausforderungen als Chancen zur persönlichen Entwicklung an. Sie glauben an sich selbst und ihre Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Das Nähren von unterstützenden Beziehungen verstärkt die eigene Resilienz. Ein starkes Netzwerk bietet emotionale Unterstützung und wertvolle Perspektiven.
Ein gezielter Fokus auf Lösungen anstelle von Problemen hilft, die eigene mentale Stärke zu fördern. Klare, realistische Ziele zu setzen, bewahrt die Motivation und sorgt dafür, dass man kontinuierlich Fortschritte macht. Die Einladung zur Dankbarkeit, etwa durch ein Dankbarkeitstagebuch, fördert eine positive Denkweise und schärft das Bewusstsein für die positiven Aspekte des Lebens.
Du kannst auch deinem Selbstwertgefühl und deiner Selbstwirksamkeit Aufmerksamkeit schenken, um deine mentalen Ressourcen zu stärken. Der Prozess der Vergebung befreit von negativen Emotionen und hilft, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Diese Praktiken formen eine robuste Grundlage für eine weitere Stärkung deiner mentalen Stärke im Alltag.
Praktische Tipps | Beschreibung |
---|---|
Erfolgstagebuch führen | Hervorhebung positiver Fortschritte und Erlebnisse. |
Achtsamkeit üben | Techniken zur Stressbewältigung und Förderung des gegenwärtigen Bewusstseins. |
Akzeptanz von Hilfe | Stärkung durch Unterstützung von anderen. |
Lösungsorientiertes Denken | Fokus auf positive Handlungsmöglichkeiten statt Probleme zu verharren. |
Dankbarkeit praktizieren | Förderung einer positiven Sichtweise und Wertschätzung des Lebens. |
Resilienz trainieren durch Achtsamkeit
Achtsamkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Resilienztraining. Sie fördert die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu leben und Stress abzubauen. Techniken wie Meditation und Atemübungen können dabei helfen, die emotionale Stabilität zu steigern und den Umgang mit Herausforderungen erheblich zu erleichtern.
- Die 5-4-3-2-1-Methode: Diese Technik hilft, sich auf die Sinne zu konzentrieren und somit den inneren Dialog zu unterbrechen.
- Die Atemverlängerungstechnik: Sie aktiviert den Teil des Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist.
- Wechselatmung im Yoga: Diese Methode kann das Nervensystem in Balance bringen und die Gehirnhälften harmonisieren.
- Der Body-Scan: Diese Technik ermöglicht es, sich körperlich bewusst zu werden, ohne zu urteilen, was die Konzentration fördert und in die Gegenwart bringt.
Langfristig unterstützen regelmäßige Achtsamkeitspraktiken nicht nur die emotionale Stabilität, sondern bringen auch nachhaltige positive Veränderungen im Gehirn mit sich. So zeigen Studien, dass Meditation und Achtsamkeit auch Depressionen und Schlafstörungen vermindern können.
Ein systematisches Resilienztraining, das Achtsamkeit integriert, kann anhaltende Effekte auf die persönliche Widerstandskraft haben. Durch die Stärkung der Achtsamkeit entwickelst du nicht nur eine bessere Selbstwahrnehmung, sondern mobilisierst auch Ressourcen, die dir helfen, resilienter mit Stress und Herausforderungen umzugehen.
Emotionale Stabilität aufbauen
Emotionale Stabilität beschreibt die Fähigkeit, in stressreichen Momenten die eigenen Emotionen zu steuern und eine innere Gelassenheit zu bewahren. Um emotionale Stabilität zu erreichen, ist es wichtig, die eigene emotionale Intelligenz zu entwickeln. Dadurch kannst du nicht nur besser auf Herausforderungen reagieren, sondern auch deine zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern.
Es gibt verschiedene Ansätze, um emotionale Stabilität zu fördern und gleichzeitig die Resilienz steigern. Ein realistisches Selbstbild ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, um in schwierigen Zeiten stabil zu bleiben. Zudem ist der Austausch mit Freunden und Familie von großer Bedeutung. Soziale Unterstützung trägt entscheidend dazu bei, emotionale Belastungen abzufedern.
Ein weiteres wichtiges Element ist das Reflektieren über eigene Erfahrungen. Indem du aus vergangenen Krisen lernst, stärken sich nicht nur deine Problemlösungsfähigkeiten, sondern auch deine emotionale Stabilität. Schaffe dir Routinen, die dir helfen, in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren. Achtsamkeitsübungen sind hier besonders nützlich.
- Stärke deine sozialen Beziehungen durch regelmäßige Kontakte.
- Praktiziere Achtsamkeit und setze dir bewusst Zeit zur Reflexion.
- Entwickle eine klare Vorstellung deiner Ziele und Werte.
Indem du die genannten Methoden verfolgst, kannst du nicht nur deine emotionale Stabilität aufbauen, sondern auch die Grundlage für ein resilienteres Leben schaffen. Resiliente Menschen sind in der Lage, selbst aus belastenden Situationen gestärkt hervorzugehen und neue Wege für persönliches Wachstum zu finden.
Belastbarkeit verbessern – So funktioniert’s
Belastbarkeit verbessern ist ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung. Resilienztraining unterstützt dabei, die Widerstandskraft gegenüber Stress und Krisen zu stärken. Es geht darum, aktive Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen des Lebens effektiv umzugehen.
Zu den Methoden, die dir helfen können, gehört regelmäßige körperliche Aktivität. Bewegung steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern fördert auch die mentale Stärke. Eine ausgewogene Ernährung ist ebenfalls wichtig. Sie liefert die nötigen Nährstoffe, um körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Ausreichend Schlaf und Erholung sind entscheidend für die Regeneration.
Stressmanagement ist ein weiterer zentraler Aspekt. Durch das Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung kannst du gelassener auf Drucksituationen reagieren. Visualisierungstechniken und Atemübungen sind nur zwei Beispiele, die dir helfen können. Solche Tools ermöglichen es dir, fokussiert und besonnen zu bleiben.
Konfrontiere aktiv Herausforderungen, anstatt ihnen auszuweichen. Diese aktive Herangehensweise trägt dazu bei, deine Resilienz langfristig zu stärken. Verarbeitung von Rückschlägen und die Bereitschaft, aus Misserfolgen zu lernen, fördern deine persönliche Entwicklung und helfen dir, in schwierigen Zeiten stabil zu bleiben.
Fazit
Resilienz trainieren ist ein kontinuierlicher Prozess, der essenziell für die Bewältigung von Lebenskrisen ist. Die Fähigkeit, schwierige Situationen erfolgreich zu meistern, hängt maßgeblich von der Förderung deiner emotionalen und psychischen Widerstandskraft ab. Indem du gezielt an deiner Resilienz arbeitest, kannst du nicht nur deine Lebensqualität verbessern, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, Herausforderungen mit einer positiven Einstellung zu begegnen.
Die sieben Schutzfaktoren, darunter Optimismus und Lösungsorientierung, bieten eine solide Grundlage, um Resilienz zu steigern. Menschen mit ausgeprägter Resilienz sind in der Lage, besser mit Veränderungen umzugehen und schöpfen aus einer stabilen Beziehungsgrundlage. Hierbei spielt die Qualität und Quantität sozialer Netzwerke eine entscheidende Rolle. Das gezielte Training von positiven Emotionen trägt ebenfalls dazu bei, die eigene Resilienz nachhaltig zu stärken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Resilienz eine erlernbare Fähigkeit ist, die durch Übungen, Selbstreflexion und die Pflege sozialer Beziehungen entwickelt werden kann. Indem du aktiv an diesen Aspekten arbeitest, kannst du deine psychische Widerstandskraft deutlich verbessern und somit besser auf die Herausforderungen des Lebens reagieren.
Quellenverweise
- https://lebenskompass.eu/blogs/leben/resilienz-staerken
- https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/resilienz-trainieren-tipps-wie-wir-unsere-widerstandskraft-staerken/
- https://www.7mind.de/magazin/resilienz-uebungen-innere-staerke-tipps
- https://utopia.de/ratgeber/resilienz-so-trainierst-du-deine-psychische-widerstandsfaehigkeit_68969/
- https://www.business-wissen.de/artikel/resilienztraining-mit-diesen-7-uebungen-die-resilienz-foerdern/
- https://www.geo.de/magazine/geo-wissen/19986-rtkl-widerstandskraft-resilienz-das-geheimnis-der-inneren-staerke
- https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/gesundheit-und-soziales/was-ist-resilienztraining.html
- https://mifw.de/blog/resilienz/
- https://www.amazon.de/Handbuch-Resilienz-Training-Widerstandskraft-Flexibilität-Unternehmen/dp/3407365047
- https://hellobetter.de/blog/7-saeulen-der-resilienz/
- https://clevermemo.com/blog/7-saeulen-der-resilienz-resilienzmodell/
- https://www.amazon.de/Säulen-Resilienz-Powermethoden-Stressresistent-Widerstandskraft/dp/3989370219
- https://www.betzold.ch/blog/resilienz-bei-kindern-foerdern/?srsltid=AfmBOopPqOJvgjIlzp4jLBW4EkRU4DG54VLnK2ko2l7VTMEo9YzhWQNX
- https://6minutenverlag.de/blogs/article/resilienz-bei-kindern-6-uebungen-fuer-starke-kinder?srsltid=AfmBOopsUF9fCIXSjp3zr8b_vj9L8keUtegOA8Sn5G6STvjDL-M6TRrb
- https://www.barmer.de/resource/blob/1003090/a1f5b1beb8e77a0ac5da22e0b94d816f/barmer-resilienz-die-psychische-widerstandskraft-barrierefrei-60131-data.pdf
- https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/stress-bewaeltigen/resilienz-persoenliche-schutzfaktoren-gegen-stress-2006874
- https://www.mediclin.de/ratgeber-gesundheit/psyche-koerper/resilienz-die-innere-staerke/
- https://blackroll.com/de/artikel/resilienz
- https://www.helsana.ch/de/blog/psyche/achtsamkeit/tipps-fuer-mehr-resilienz.html
- https://vasc.at/blogs/mindset-training/8-tipps-um-mental-stark-zu-werden?srsltid=AfmBOookhq-rN1MWfhwdiZyN09kjHfE0PRStofm1fYZf_EbFuq2oRdnY
- https://markuspohlestressmanagement.de/mit-den-7-saulen-deine-resilienz-starken-praktische-tipps
- https://www.yogaplace.at/blog/resilienz-training-mit-meditation-und-achtsamkeit
- https://dfme-achtsamkeit.com/achtsamkeit-resilienz/
- https://sandrabrauer.de/resilienz-emotionale-stabilitaet-in-krisenzeiten/
- https://wpgs.de/fachtexte/resilienz/
- https://fitminex.de/blogs/fitminex-blog/resilienz-staerken?srsltid=AfmBOooWNlVw6cT2dbXGI8QvwLeX1qlddW2ATcWMNH3lbFNx-Zd4LTeL
- https://www.vwfs.de/geschaeftskunden/magazin-flotte/tipps-rat/7-saeulen-der-resilienz.html
- https://www.marieluise-noack.de/artikel/resilienz-staerken-das-solltest-du-wissen-und-5-tolle-uebungen
- https://www.zeitakademie.de/e-learning/blog/resilienz-staerken/
- https://www.neuro-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2018/12/Streitgespräch_kann-man-Resilienz-trainieren.docx.pdf